Page 6 - Programmheft_2022-3
P. 6
JAHRESRÜCKBLICK
Jahresrückblick 2021
Bildung ist Begegnung: Reihe „20 Jahre Stadt der Menschenrechte Graz“ im Grazer
besondere Themen und große Namen Rathaus. Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl eröffnete den
Vortragsabend mit weit mehr als 100 TeilnehmerInnen.
Die Urania ist bestrebt, mit Bildungsmaßnahmen den
Menschen in der Steiermark Begegnungen zu ermöglichen, Am 22. Oktober 2021 tauchte die Urania tief in ihre
eigene Geschichte ein. Die slowenische Germanistin
die selten oder nicht selbstverständlich sind.
Jerneja Jezernik stellte die Biographie von Alma M.
Wöchentlich gut 70 Personen verfolgten Anfang 2021 on- Karlin (1889–1950) aus Cilli/Celje vor. Sie war Weltrei-
line die Physikreihe „Atome – Teilchen – Schwarze Löcher“ sende, bekannteste deutschsprachige Schriftstellerin ihrer
unter der Leitung von UProf. Dr. Willibald Plessas mit sieben Zeit sowie couragierte Humanistin – und in den 1930er-
Jahren Vortragende an der Grazer Urania.
hochkarätig besetzten Vorträgen zu brennenden Fragen der
Grundlagenphysik. Die Vortragsreihe gab einen Überblick
über die wesentlichen Entwicklungen seit etwa 1920 und
führte zu den neuesten Erkenntnissen der Teilchen- und
Astrophysik. Dazu gehörten u. a. eine mikroskopische
Theorie der Gravitation (Schwerkraft) oder Erklärungen der
Dunklen Materie und Dunklen Energie.
Zu den Höhepunkten des
Bildungsjahres 2021 gehörte
am 17. März 2021 der Vor-
trag von Altbundespräsident
UProf. Dr. Heinz Fischer im
Rahmen der Vortragsreihe Gute Arbeit
„Die ‘verfasste’ Republik“
aus Anlass von 100 Jahren Klima- und Umweltschutz als Querschnittsaufgabe
Kelsen-Verfassung, mit über in der Erwachsenenbildung
100 online teilnehmenden Schon im Jahr 2018 beteiligte sich die Urania bei „Ich
Personen. tu´s“ als Bildungspartner in der Erwachsenenbildung.
Insgesamt erreichen diese Einrichtungen jährlich weit über
Am 21. Oktober 2021 beendete Dr. Franz Fischler, ehem. 200.000 TeilnehmerInnen, MitarbeiterInnen und KundInnen
EU-Kommissar und Präsident des Europäischen Forums mit ihren Klimaschutz-Aktivitäten. Gemeinsam mit anderen
Alpbach, mit einem Festvortrag „Alle Menschen sind gleich – Einrichtungen wurde die Urania für ihr klimapolitisches
kein Platz für Gleichere“ die von Mag. Hans Putzer kuratierte Engagement als zertifizierte Bildungspartnerin bei der
Klimaschutzgala des Landes Steiermark von Landes-
rätin Mag. Ursula Lackner ausgezeichnet und wird auf
a
der „Ich tu’s“-Website (https://www.ich-tus.steiermark.at)
präsentiert.
Auszeichnung des Projekts „Familienarchäologie“
Die „Abteilung V/A/6 – Seniorenpolitische Grundsatzfragen
und Freiwilligenangelegenheiten“ des Bundesministeriums
für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
zeichnete das Projekt „Familienarchäologie – Was war,
was bleibt, was weiter wirkt“ als Good Practice in der
SeniorInnenbildung 2020/21 aus.
4