Page 17 - Programm_04_22
P. 17
ARBEITSKREISE
Über Gott und die Welt LITER ATURKREIS UR ANIA
Philosophische Plaudereien
In dieser Gesprächsrunde werden wir über Dinge reden, Fragen Wie modern ist die
zur Diskussion stellen und allgemeine Ansichten hinterfragen,
die uns beschäftigen. Verschiedene Sichtweisen und Betra- Postmoderne?
chtungen von TeilnehmerInnen sowie von anerkannten Philo- Postmoderne war DER schillernde Begriff in Kunst und Philo-
sophen sollen uns zum Weiterdenken und zu philosophischen sophie um die Jahrtausendwende. Gerade auch in der Litera-
Reflexionen anregen. Die Themen werden sich sowohl auf tur wurden „postmoderne Texte“ von Kritik und Publikum oft
aktuelle Veränderungen und jüngste Entwicklungen in unserer begeistert aufgenommen. Doch hat die Postmoderne ihr Ver-
Gesellschaft beziehen als auch auf Grundsatzfragen unseres sprechen erfüllt, uns über die Aufklärung aufzuklären und der
menschlichen Daseins. Schwere der Moderne eine neue Leichtigkeit des Seins und
Scheinens entgegenzusetzen? Eine literarische Spurensuche
Beginn: Montag, 03. Oktober, H0350 von Umberto Eco bis Karl Ove Knausgård, von Daniel Kehlmann
19.00–21.00 Uhr bis Juli Zeh und einige mehr.
Termine: 03. Oktober, 17. Oktober, 14. November,
28. November, 12. Dezember 03. Oktober Projektionen oder
Dauer: 5 Abende Was gibt es da schon wirklich Neues?
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: Mitglieder: Eintritt frei 17. Oktober Dekonstruktionen oder
Nichtmitglieder: jeweils € 12,– Die Umschreibung der Geschichte(n)!
Leitung: Mag. Roland Grohs, Philosoph & Autor
14. November Perzeptionen oder
Die Urkraft der Sinne!
Gefühle erforschen – 28. November Positionen oder
eine Herausforderung Der Boden der Urteilskraft ist brüchig!
Das Seminar zielt 12. Dezember Autofiktionen oder
darauf ab, in einer er- Ist da überhaupt noch jemand?
sten Gesprächsrunde
Quellenbeispiele vor- Anmeldung: bis Donnerstag, 29. September H0360
zustellen, aus denen Beginn: Montag, 03. Oktober,
Gefühle hervorgehen, 19.00–20.30 Uhr
die Menschen in der Vergangenheit empfunden haben. Dabei Dauer 5 Abende
wird auch auf jenes Material zurückgegriffen, das in der Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Ausstellung „In einer zerrissenen Zeit. Das Dorf vor hundert Kosten: Mitglieder: Eintritt frei
Jahren“ (im Gebäude nebenan) gezeigt wird. In einer zweiten Nichtmitglieder: jeweils € 12,–
Gesprächsrunde geht es hingegen darum, zu erläutern, wie Leitung: Mag. Hans Putzer, Germanist & Theologe,
man derartige Quellen in der Forschung verarbeiten kann und Erwachsenenbildner
welche Fragen sich dabei auftun.
Anmeldung: bis Freitag, 14. Oktober H0365
Zeit: Donnerstag, 20. Oktober,
14.00–17.30 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag Mit Würde auf der Welt
Ort: Museum für Geschichte, zu sein heißt, jeden Tag sein
Sackstraße 16, 8010 Graz Horoskop zu korrigieren.
Kosten: Eintritt frei Umberto Eco
Leitung: UProf. Dr. Harald Heppner, Historiker,
Dr. Ionela Zaharia-Schintler, Historikerin
Aktuelle Informationen auf www.urania.at 15