Page 20 - Programm_04_22
P. 20

SEMINARE


    Ludwig van Beethoven                      Musikalische „Späterziehung“

    An diesem Abend wird das                  für Erwachsene
    singulär  epochale  musikali-
    sche Schaffen von Ludwig van              Musikalische Späterziehung für Erwachsene richtet sich an
    Beethoven  von  verschiede-               Menschen, die jetzt, lange nach ihrer Schulzeit, das Bedürfnis
    nen Perspektiven beleuchtet.              entwickelt haben, sich musikalisches Basiswissen anzueignen.
    Beethovens Musik ist nicht                Wie notiert man Musik? Was ist Rhythmus? Was macht ein-
    nur  klingender  Ausdruck                 en Walzer zum Walzer? Was heißt Klangfarbe? Was bedeutet
    seiner eigenen historisch so              Allegro? Wie beginnt man gemeinsam ein Musikstück? Was
    bewegten  Epoche,  sondern                unterscheidet Dur von Moll? Keine Vorkenntnisse notwendig.
    ein  zeitloser  Kommentar                 Sie lernen durch Hören und Mitmachen: Noten lesen (Grund-
    grundlegender Aspekte hu-                 lagen), Basisrhythmen, musikalische Formen und musikalische
    maner Existenz: Politik, Religion, Natur, Liebe, Krankheit und   Ausdrücke und ihre Anwendung.
    Genesung, Zeit und Ewigkeit, Verzweiflung und Freude – all                  H104
    diesen existentialen Erfahrungsräumen verleiht seine Musik     Anmeldung:   bis Mittwoch, 05. Oktober
    ergreifende Darstellungen in bis heute atemberaubende ästhe-     Beginn:   Montag, 10. Oktober
    tische Gestalt.                                 Zeit:   Mo, 19.00–20.30 Uhr
                                                   Dauer:   8 Abende
      Anmeldung:   bis Mittwoch, 12. Oktober    H102     Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
       Termin:   Mo, 17. Oktober, 19.00–20.30 Uhr   Kosten:  € 65,–   Nichtmitglieder: € 80,–
        Dauer:   1 Abend                          Leitung:  Mag. Clementine Fuchs,
          Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II              Musiklehrerin und Komponistin
        Kosten:  € 12,–
        Leitung:  UProf. Mag. Dr. Harald Haslmayr,
               Kulturhistoriker



    Musik – einst und jetzt
    Musikgeschichte Europas im Überblick

    Sie mögen klassische Musik und wollen wissen, wie alles   Meine Form von
    gekommen ist? Seit wann gibt es Dur und Moll und was ist   Qualität.
    das überhaupt? Woraus hat sich die Symphonie entwickelt?
    Warum beginnt die Oper mit einer Ouvertüre? Warum schaut
    ein Cembalo so ähnlich aus wie ein Klavier, klingt aber ganz
    anders? An acht Abenden hören Sie über Epochen, Gattungen,
    Instrumente und bedeutende KomponistInnen und immer die
    entsprechende Musik dazu.
      Anmeldung:   bis Mittwoch, 05. Oktober    H103
       Beginn:   Montag, 10. Oktober
          Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr
        Dauer:   8 Abende
          Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
        Kosten:  € 65,–    Nichtmitglieder: € 80,–
        Leitung:  Mag. Clementine Fuchs,                              kleinezeitung.at/abo
               Musiklehrerin und Komponistin






    18                        Aktuelle Informationen auf www.urania.at
   15   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25