Page 3 - Programm_01_23
P. 3
Vom Urania-Vortrag zum Physikstudium
Das Jahr 2022 war ein großartiger Erfolg für die Wissenschaft der Urania besucht hatte,
in Österreich im Allgemeinen und für die Physik im Speziellen. auch im besagten Hörsaal VI.
89 Jahre nach dem Theoretiker Erwin Schrödinger ging ein Leider nicht mit Zeilinger
Nobelpreis an Anton Zeilinger, der mit seinen Mitarbeitern in 1987, da war ich noch zu jung.
bahnbrechenden Experimenten die Phänomene der Quanten- Allerdings gab es 2005 einen
mechanik bis in makroskopische Skalen und in die Anwen- Urania-Vortrag, „Quanten –
dung der Quantenkommunikation gebracht hat. Wie viele Einsteins ungeliebte Kinder”,
große Forscher legt er besonderen Wert darauf, komplexe eines seiner Weggefährten:
Themen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und Peter Zoller. Obwohl ich
begeistert so unzählige Menschen. Zwei dieser Vorträge von damals noch keine Ahnung
Professor Zeilinger fanden bereits 1987 statt, und zwar im von Quantenmechanik hatte,
Hörsaal VI der Alten Technik in Graz in der Vortrags- war es von da an mein Ziel,
reihe „Wissenschaft, Technik, Weltbild – Die gegenwärtige diese zu verstehen. Einige
Revolution in den Wissenschaften“, veranstaltet von der Jahre Physikstudium später konnte ich dann meine Bachelor-
Urania. arbeit als Gast an seinem Institut in Innsbruck absolvieren.
Auch wenn ich inzwischen in der Fusionsphysik gelandet bin,
Einige Monate vor diesem bedeutenden Ereignis ist zeigt die Geschichte, wie ein Vortragsabend einen jungen
Wilhelm Baier von der Urania Steiermark an meinen Vorgänger Menschen inspirieren kann, der zuvor noch wenig Berührung
Winfried Kernbichler herangetreten, ob er als Leiter der mit einem Fachgebiet hatte, bis hin dazu, einen Lebensweg
Arbeitsgruppe Plasmaphysik am Institut für Theoretische nachhaltig zu prägen.
Physik der TU Graz die wissenschaftliche Leitung für eine
Vortragsreihe über einen ganz anderen Teilbereich der Physik Die Urania bietet noch weit mehr als Vorträge zu wissen-
übernehmen könnte: die Kernfusion. Nachdem ich gerade als schaftlichen Themen. Hier wird Bildung im besten Sinn des
sein Nachfolger angefangen hatte, haben wir das Programm Wortes nicht nur gepredigt, sondern gelebt. Deshalb freue
gemeinsam organisiert. Es umfasst neben der kerntech- ich mich auf ein spannendes Programm zum Start ins neue
nischen Anwendung des Wasserstoffs auch seine Rolle als Jahr 2023 und lade Sie herzlich ein, es gemeinsam mit uns zu
chemischen Energieträger und zukünftige Anforderungen genießen!
an elektrische Netze. Ein Highlight ist der Abend mit einem
Direktor am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und Leiter
der Physikentwicklung des europäischen Demonstrationskraft-
werks DEMO: Hartmut Zohm.
Während der Planung erinnerte ich mich, dass ich schon um
den Beginn meiner Studienzeit öfter Abendveranstaltungen Ass.-Prof. Dr. Dipl.-Ing. Christopher Albert
OFFENLEGUNG
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Urania Steiermark, 8010 Graz, Hauptplatz 16-17/II, ZVR: 134609890, UID: ATU 3766 7208
Bankverbindung: Die Steiermärkische Bank- & Sparkassen AG, IBAN: AT10 2081 5000 0010 5783
Gesamtherstellung: Universitätsdruckerei Klampfer GmbH, Barbara-Klampfer-Straße 347, 8181 St. Ruprecht an der Raab
IMPRESSUM
Die Mitteilungen der Urania Steiermark stehen im Eigentum des Vereins „Urania Steiermark“, dessen Zweck die Verbreitung der Volksbildung in wissenschaftlicher,
künstlerischer und ethischer Beziehung ist, mit dem Ziel, die menschliche Persönlichkeit in ihrer Gesamtheit und Einheit zu gestalten. Der Vorstand besteht derzeit aus seinem
Präsidenten, Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle, den Vizepräsidenten, Univ.-Prof. Dr. Hans Sünkel und Univ.-Prof. Dr. Arnold Hanslmeier, seinen Schriftführern, Prof. Mag. Karl Kalcsics
und Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper, seinen Kassieren, MMMag. Dr. Andrea Hoffmann und Dr. Heinz Klingenberg, sowie den Vorstandsmitgliedern Univ.-Prof. Dr. Karl Crailsheim,
Univ.-Prof. Dr. Anita Ziegerhofer und Renata Schwarzbauer. Der Geschäftsführer des Vereins ist Direktor Mag. Dr. Wolfgang Moser. Die Blattlinie dieser „Mitteilungen der
Urania Steiermark“ als Vereinsorgan dient – überparteilich, unabhängig und frei – dem oben definierten Vereinszweck.
1