Wie das Higgs unser Bild von Elementarteilchen ändert
Kursnummer | B0126 | |
Beginn | Di., 02.03.2021, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
0,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 10,00 € |
|
Dauer | 1 Abend | |
Kursleitung |
UProf. Dr. Axel Maas
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Die letzten ca. 100 Jahren brachten in der atomaren und subatomaren Physik das Vordringen von Atomen bis zum Mikrokosmos von Quarks und Leptonen, den letzten heute bekannten Bausteinen der Materie. Große Theorien, wie die Quantentheorie und die Relativitätstheorie, fanden dabei ihre Entstehung und bis heute wesentliche technische Umsetzungen in unserem täglichen Leben. Viele brennende Fragen der Grundlagenphysik bleiben aktuell aber offen. Dazu gehören u.a. eine mikroskopische Theorie der Gravitation (Schwerkraft) oder Erklärungen der Dunklen Materie und Dunklen Energie. Die Vortragsreihe soll einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen seit etwa 1920 geben und bis zu den neuesten Erkenntnissen der Teilchen- und Astrophysik führen.
Die letzten ca. 100 Jahren brachten in der atomaren und subatomaren Physik das Vordringen von Atomen bis zum Mikrokosmos von Quarks und Leptonen, den letzten heute bekannten Bausteinen der Materie. Große Theorien, wie die Quantentheorie und die Relativitätstheorie, fanden dabei ihre Entstehung und bis heute wesentliche technische Umsetzungen in unserem täglichen Leben. Viele brennende Fragen der Grundlagenphysik bleiben aktuell aber offen. Dazu gehören u.a. eine mikroskopische Theorie der Gravitation (Schwerkraft) oder Erklärungen der Dunklen Materie und Dunklen Energie. Die Vortragsreihe soll einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen seit etwa 1920 geben und bis zu den neuesten Erkenntnissen der Teilchen- und Astrophysik führen.