Historische Baukultur -- Burgen in Südösterreich
Kursnummer | V208 | |
Beginn | Sa., 25.05.2019, 08:30 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
340,00 € Gebühr für Mitglieder mit EZ: 355,00 € Gebühr für Nichtmitlgieder: 360,00 € Gebühr für Nichtmitglieder mit EZ: 375,00 € |
|
Dauer | 2 Tage | |
Kursleitung |
Ing. Günter Schweyer
Dr. Wolfgang Stock |
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Auf dieser Reise besuchen wir eine der imposantesten Burgen Österreichs, Hochosterwitz, das Wahrzeichen Kärntens. Im Zentrum unseres Interesses steht aber das Burgbauprojekt "Erlebnis Burgbau Friesach". Es versteht sich als Labor für Experimentalgeschichte. Dabei wird nach den Ansätzen der Experimentellen Archäologie gearbeitet, wobei ausschließlich mittelalterliche Bautechniken zum Einsatz kommen. Es soll herausgefunden werden, wie mit den Mitteln und dem Wissen des Mittelalters architektonische Leistungen wie etwa der Bau einer Burg möglich waren. Dabei wird vor allem Wert auf die Handwerkstradition gelegt, indem alte Techniken wiederbelebt werden.
Sa, 25.05.: Graz (08.30 Uhr) -- Völkermarkt -- Hochosterwitz (Burgführung) -- Friesach (Mittagspause; Stadtführung; Abendprogramm; Multimedia-Vortrag im Hotel; ANF).
So, 26.05.: Friesach (Führung durch die Burgbaustelle; M) -- Neumarkt in der Steiermark -- St. Lambrecht (M; Spaziergang durch den Stiftsgarten) -- Murau (Holzmuseum) -- Teufenbach (Burgruine Steinschloss) -- Judenburg -- Graz (Ankunft: ca. 20.30 Uhr).
Leistungen: Fahrt, Halbpension, 1 Mittagessen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung: bis Freitag, 22. März 2019
Dauer: Sa, 25. bis So, 26. Mai 2019 V208
Kosten: € 315,-- Uraniamitglieder € 295,-- (bei 20 Personen)
Kosten: € 360,-- Uraniamitglieder € 340,-- (bei 15 Personen)
€ 15,-- Einzelzimmerzuschlag
Leitung: Ing. Günter Schweyer, Haus der Baubiologie, und Dr. Wolfgang Stock, Urania
Auf dieser Reise besuchen wir eine der imposantesten Burgen Österreichs, Hochosterwitz, das Wahrzeichen Kärntens. Im Zentrum unseres Interesses steht aber das Burgbauprojekt "Erlebnis Burgbau Friesach". Es versteht sich als Labor für Experimentalgeschichte. Dabei wird nach den Ansätzen der Experimentellen Archäologie gearbeitet, wobei ausschließlich mittelalterliche Bautechniken zum Einsatz kommen. Es soll herausgefunden werden, wie mit den Mitteln und dem Wissen des Mittelalters architektonische Leistungen wie etwa der Bau einer Burg möglich waren. Dabei wird vor allem Wert auf die Handwerkstradition gelegt, indem alte Techniken wiederbelebt werden.
Sa, 25.05.: Graz (08.30 Uhr) -- Völkermarkt -- Hochosterwitz (Burgführung) -- Friesach (Mittagspause; Stadtführung; Abendprogramm; Multimedia-Vortrag im Hotel; ANF).
So, 26.05.: Friesach (Führung durch die Burgbaustelle; M) -- Neumarkt in der Steiermark -- St. Lambrecht (M; Spaziergang durch den Stiftsgarten) -- Murau (Holzmuseum) -- Teufenbach (Burgruine Steinschloss) -- Judenburg -- Graz (Ankunft: ca. 20.30 Uhr).
Leistungen: Fahrt, Halbpension, 1 Mittagessen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung: bis Freitag, 22. März 2019
Dauer: Sa, 25. bis So, 26. Mai 2019 V208
Kosten: € 315,-- Uraniamitglieder € 295,-- (bei 20 Personen)
Kosten: € 360,-- Uraniamitglieder € 340,-- (bei 15 Personen)
€ 15,-- Einzelzimmerzuschlag
Leitung: Ing. Günter Schweyer, Haus der Baubiologie, und Dr. Wolfgang Stock, Urania
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.