100 Jahre Salzburger Festspiele
Kursnummer | Y250 | |
Beginn | Sa., 26.09.2020, 06:00 - 18:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
320,00 € Gebühr für Mitglieder mit EZ: 0,00 € Gebühr für Nichtmitlgieder: 0,00 € Gebühr für Nichtmitglieder mit EZ: 0,00 € |
|
Dauer | 2 Tage | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Franz Fink
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
1920 wurden die Salzburger Festspiele von Richard Strauß, Hugo von Hofmannsthal und Max Raimund ins Leben gerufen. Sie sollten in einer schwierigen Zeit die Bedeutung Österreichs als Land der katholisch barocken Kultur deutlich machen. Gleichzeitig stand die Verehrung des Genius Loci Mozart im Mittelpunkt der Festspiele. Mittlerweile zählen die Salzburger Festspiele zu den renommiertesten Kulturveranstaltungen weltweit und sind für das kulturelle Image Österreichs von ausschlaggebender Bedeutung.
Sa, 26.09.: Graz (06.00 Uhr). Fahrt nach Salzburg (Besuch der Landesausstellung. Am Nachmittag Besichtigung des Domes, der Franziskanerkirche und der Kirche von Stift Nonnberg; Abendessen im Restaurant Martha in Salzburg) -- Wals-Siezenheim (NF).
So, 27.09.: Wals-Siezenheim -- Salzburg (Fahrt auf die Feste Hohensalzburg und Besuch von Mozarts Geburtshaus). Rückfahrt nach Graz (Ankunft: ca. 18.30 Uhr).
Leistungen: Fahrt, Halbpension, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung: bis Freitag, 24. Juli 2020
Termin: Sa, 26. bis So, 27. September 2020 Y250
Kosten: € 340,-- Uraniamitglieder € 320,-- (bei 20 Personen)
Kosten: € 395,-- Uraniamitglieder € 375,-- (bei 15 Personen)
€ 45,-- Einzelzimmerzuschlag
Leitung: Dr. Franz Fink, Historiker
1920 wurden die Salzburger Festspiele von Richard Strauß, Hugo von Hofmannsthal und Max Raimund ins Leben gerufen. Sie sollten in einer schwierigen Zeit die Bedeutung Österreichs als Land der katholisch barocken Kultur deutlich machen. Gleichzeitig stand die Verehrung des Genius Loci Mozart im Mittelpunkt der Festspiele. Mittlerweile zählen die Salzburger Festspiele zu den renommiertesten Kulturveranstaltungen weltweit und sind für das kulturelle Image Österreichs von ausschlaggebender Bedeutung.
Sa, 26.09.: Graz (06.00 Uhr). Fahrt nach Salzburg (Besuch der Landesausstellung. Am Nachmittag Besichtigung des Domes, der Franziskanerkirche und der Kirche von Stift Nonnberg; Abendessen im Restaurant Martha in Salzburg) -- Wals-Siezenheim (NF).
So, 27.09.: Wals-Siezenheim -- Salzburg (Fahrt auf die Feste Hohensalzburg und Besuch von Mozarts Geburtshaus). Rückfahrt nach Graz (Ankunft: ca. 18.30 Uhr).
Leistungen: Fahrt, Halbpension, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung: bis Freitag, 24. Juli 2020
Termin: Sa, 26. bis So, 27. September 2020 Y250
Kosten: € 340,-- Uraniamitglieder € 320,-- (bei 20 Personen)
Kosten: € 395,-- Uraniamitglieder € 375,-- (bei 15 Personen)
€ 45,-- Einzelzimmerzuschlag
Leitung: Dr. Franz Fink, Historiker