Formen des Antisemitismus
Kursnummer | J107 | |
Beginn | Mo., 17.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
34,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 45,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Ruth Kathrin Lauppert-Scholz, MA
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Anlässlich 90 Jahre Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland
Antisemitismus ist eine in der Gesellschaft tiefverwurzelte Form von Diskriminierung, die unterschiedliche Entstehungsgeschichten und Gesichter hat. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene, sich wandelnde Erscheinungsformen. Klassischerweise wird der Antisemitismus dem rechten politischen Lager zugerechnet, doch heute ist jene Form von Antisemitismus, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, eher ein linker Antisemitismus. Der israelbezogene Antisemitismus ist nur eine spezifische Form davon. Es ist nicht nur so, dass jede Verschwörungserzählung antisemitischen Gehalt besitzt, sondern Antisemitismus selbst ist jener Verschwörungsmythos, der am weitesten verbreitet ist und die längste Kontinuität in der Geschichte ausweist.
* 17. April: Formen des Antisemitismus
* 24. April: Linker, israelbezogener Antisemitismus
* 08. Mai: Antisemitismus in Verschwörungstheorien
Hinweis: Am 22. Mai findet um 16 Uhr ein Ausstellungsbesuch "Jüdisches Leben in Graz" in Kombination mit einem Jüdischen Stadtspaziergang statt.
Anlässlich 90 Jahre Machtergreifung Adolf Hitlers in Deutschland
Antisemitismus ist eine in der Gesellschaft tiefverwurzelte Form von Diskriminierung, die unterschiedliche Entstehungsgeschichten und Gesichter hat. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten sich verschiedene, sich wandelnde Erscheinungsformen. Klassischerweise wird der Antisemitismus dem rechten politischen Lager zugerechnet, doch heute ist jene Form von Antisemitismus, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist, eher ein linker Antisemitismus. Der israelbezogene Antisemitismus ist nur eine spezifische Form davon. Es ist nicht nur so, dass jede Verschwörungserzählung antisemitischen Gehalt besitzt, sondern Antisemitismus selbst ist jener Verschwörungsmythos, der am weitesten verbreitet ist und die längste Kontinuität in der Geschichte ausweist.
* 17. April: Formen des Antisemitismus
* 24. April: Linker, israelbezogener Antisemitismus
* 08. Mai: Antisemitismus in Verschwörungstheorien
Hinweis: Am 22. Mai findet um 16 Uhr ein Ausstellungsbesuch "Jüdisches Leben in Graz" in Kombination mit einem Jüdischen Stadtspaziergang statt.