Die Sprachen von Graz
Kursnummer | G102 | |
Beginn | Do., 02.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
30,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 36,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Wolfgang Moser
|
|
Kursort |
B-Kursraum 05
Burggasse 4/I, 8010 Graz |
|
In Graz lebten über Jahrhunderte italienische Bau- und Ziegelarbeiter und Südfrüchtehändler, bosnische Soldaten und slowenischsprachige Untersteirer. Hier fand 1811 der erste akademische Slowenischunterricht statt; in der Universitätsbibliothek sind die ältesten georgischen Bücher der Welt zu finden. Der Romanist Hugo Schuchardt widmete sich um 1900 unter anderem auch dem Baskischen und den Kreolsprachen. Als sein Kollege Antonio Ive 1894 Vorlesungen in italienischer Sprache hielt, wurde daraus eine Staatsaffäre ... Heute hat das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (ECML/CELV), eine europaweit einzigartige Einrichtung zur Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung, seinen Sitz in Graz. Am 9. Juni wird Mag.a Elisabeth Schlocker, Geschäftsführerin des österreichischen Trägervereins zum ECML, das internationale Zentrum vorstellen und anhand von Beispielen zeigen, wie sich unsere Stadt der sprachlichen Vielfalt als internationale Herausforderung stellt und welche Rolle in diesem Zusammenhang dem Europäischen Fremdsprachenzentrum zukommt.
In Graz lebten über Jahrhunderte italienische Bau- und Ziegelarbeiter und Südfrüchtehändler, bosnische Soldaten und slowenischsprachige Untersteirer. Hier fand 1811 der erste akademische Slowenischunterricht statt; in der Universitätsbibliothek sind die ältesten georgischen Bücher der Welt zu finden. Der Romanist Hugo Schuchardt widmete sich um 1900 unter anderem auch dem Baskischen und den Kreolsprachen. Als sein Kollege Antonio Ive 1894 Vorlesungen in italienischer Sprache hielt, wurde daraus eine Staatsaffäre ... Heute hat das Europäische Fremdsprachenzentrum des Europarates (ECML/CELV), eine europaweit einzigartige Einrichtung zur Förderung von Mehrsprachigkeit und sprachlicher Bildung, seinen Sitz in Graz. Am 9. Juni wird Mag.a Elisabeth Schlocker, Geschäftsführerin des österreichischen Trägervereins zum ECML, das internationale Zentrum vorstellen und anhand von Beispielen zeigen, wie sich unsere Stadt der sprachlichen Vielfalt als internationale Herausforderung stellt und welche Rolle in diesem Zusammenhang dem Europäischen Fremdsprachenzentrum zukommt.