Der toskanische Prinz. Erzherzog Johann von Österreich im Dilemma der Dynastie?
Kursnummer | G108 | |
Beginn | Do., 02.06.2022, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
37,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 48,00 € |
|
Dauer | 4 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Manfred Kammerer
|
|
Kursort |
B-Kursraum 05
Burggasse 4/I, 8010 Graz |
|
Erzherzog Johann, der "Steirische Prinz" wie er oft genannt wird, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der wie kaum ein anderer im Bewusstsein der Steiermark verhaftet ist. Viele romantisierende Legenden ranken sich um den Habsburgerprinzen, der aber mehr war als ein naturverbundenes Mitglied der Habsburgischen Dynastie, mit großer Heimatverbundenheit und seiner Liebe zur Steiermark. Es scheint, dass in der Person des Erzherzogs ein staatspolitisches Problem offenbar wurde, das bis in die Fundamente der Habsburgermonarchie hineinreichte. Der Zusammenhalt des Vielvölkerreiches stand auf dem Spiel. Der sehr eigensinnige Erzherzog Johann beugte sich letztendlich der unerbittlichen Räson der Dynastie, der er entstammte und der er sich zeit seines Lebens verpflichtet fühlte. Skizzenhaft wird der Lebensweg des toskanischen Prinzen bzw. seine militärische Karriere, sein Engagement als Politiker und als kreativer Reformer, Gründer bzw. Initiator in seiner neuen Heimat Steiermark beschrieben.
Erzherzog Johann, der "Steirische Prinz" wie er oft genannt wird, ist eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts, der wie kaum ein anderer im Bewusstsein der Steiermark verhaftet ist. Viele romantisierende Legenden ranken sich um den Habsburgerprinzen, der aber mehr war als ein naturverbundenes Mitglied der Habsburgischen Dynastie, mit großer Heimatverbundenheit und seiner Liebe zur Steiermark. Es scheint, dass in der Person des Erzherzogs ein staatspolitisches Problem offenbar wurde, das bis in die Fundamente der Habsburgermonarchie hineinreichte. Der Zusammenhalt des Vielvölkerreiches stand auf dem Spiel. Der sehr eigensinnige Erzherzog Johann beugte sich letztendlich der unerbittlichen Räson der Dynastie, der er entstammte und der er sich zeit seines Lebens verpflichtet fühlte. Skizzenhaft wird der Lebensweg des toskanischen Prinzen bzw. seine militärische Karriere, sein Engagement als Politiker und als kreativer Reformer, Gründer bzw. Initiator in seiner neuen Heimat Steiermark beschrieben.