Spurensuche mit Aussicht auf Erfolg: Familienforschung im Internet, in Archiven und Bibliotheken
Kursnummer | K114 | |
Beginn | Mo., 06.11.2023, 15:00 - 17:00 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
91,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 111,00 € |
|
Dauer | 7 Nachmittage | |
Kursleitung |
Dr. Heinrich Klingenberg
|
|
Kursort |
U - Kursraum 04
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Ahnenforschung und Familiengeschichte gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Wer waren meine Vorfahren und wo kommen sie her? Wie lebten sie?
Die Neuen Medien eröffnen nahezu ungeahnte Möglichkeiten. Mit etwas Glück lassen sich die Spuren mehr als 300 Jahre zurückverfolgen. Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Wie fange ich an?
* Was ist Ahnenforschung/Familiengeschichte?
* Richtig recherchieren im Internet
* Genealogische Computerprogramme als unverzichtbares Hilfsmittel
* Relevante Quellen (eigene Dokumente, Fotos, vorhandener Stammbaum, Erzählungen, Berichte, Kirchenbücher, Ahnenpässe usw.)
* Wo finde ich was? (geplant sind Führungen beim Landesarchiv, dem Stadtarchiv und der Landesbibliothek)
* Wie lese ich alte Schriften?
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlegende EDV-Kenntnisse (Internet).
Ahnenforschung und Familiengeschichte gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Wer waren meine Vorfahren und wo kommen sie her? Wie lebten sie?
Die Neuen Medien eröffnen nahezu ungeahnte Möglichkeiten. Mit etwas Glück lassen sich die Spuren mehr als 300 Jahre zurückverfolgen. Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen: Wie fange ich an?
* Was ist Ahnenforschung/Familiengeschichte?
* Richtig recherchieren im Internet
* Genealogische Computerprogramme als unverzichtbares Hilfsmittel
* Relevante Quellen (eigene Dokumente, Fotos, vorhandener Stammbaum, Erzählungen, Berichte, Kirchenbücher, Ahnenpässe usw.)
* Wo finde ich was? (geplant sind Führungen beim Landesarchiv, dem Stadtarchiv und der Landesbibliothek)
* Wie lese ich alte Schriften?
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlegende EDV-Kenntnisse (Internet).