Die Geschichte der Steiermark und ihrer Hauptstadt Graz
Kursnummer | K113 | |
Beginn | Di., 03.10.2023, 15:30 - 17:00 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
83,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 103,00 € |
|
Dauer | 10 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Alois Ruhri
|
|
Kursort |
U - Kursraum 03
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Das Heimatland mit seiner Hauptstadt besser verstehen durch Wissen um seine Geschichte ist das Ziel dieses Seminars. In einem großen zeitlichen Bogen von der römischen Provinz Noricum bis zum Bundesland Steiermark soll nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die kulturelle, kirchliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Wort und Bild erläutert werden. Woher hat das Land seinen Namen, wie haben sich seine Grenzen gewandelt, was hat es mit der "ehernen Mark" auf sich, gibt es das "wilde Bergvolk hinter dem Semmering" tatsächlich? Besonderes Augenmerk soll darüber hinaus auf die Bedeutung von Graz als Landeshauptstadt geworfen werden.
Die Teilnehmer haben nach Abschluss des Seminars durch eine kleine Überblicksprüfung die Möglichkeit, die vom Historischen Verein für Steiermark verliehene Wartinger-Medaille zu erwerben.
Das Heimatland mit seiner Hauptstadt besser verstehen durch Wissen um seine Geschichte ist das Ziel dieses Seminars. In einem großen zeitlichen Bogen von der römischen Provinz Noricum bis zum Bundesland Steiermark soll nicht nur die politische Geschichte, sondern auch die kulturelle, kirchliche, wirtschaftliche und soziale Entwicklung in Wort und Bild erläutert werden. Woher hat das Land seinen Namen, wie haben sich seine Grenzen gewandelt, was hat es mit der "ehernen Mark" auf sich, gibt es das "wilde Bergvolk hinter dem Semmering" tatsächlich? Besonderes Augenmerk soll darüber hinaus auf die Bedeutung von Graz als Landeshauptstadt geworfen werden.
Die Teilnehmer haben nach Abschluss des Seminars durch eine kleine Überblicksprüfung die Möglichkeit, die vom Historischen Verein für Steiermark verliehene Wartinger-Medaille zu erwerben.