Epochenstil Gotik -- Die gotische Kathedrale als Gesamtkunstwerk Teil 2
Kursnummer | I113 | |
Beginn | Mi., 01.03.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
24,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 24,00 € |
|
Dauer | 2 Abende | |
Kursleitung |
MMag. Dr. Elisabeth Brenner
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Die Kathedralen der Gotik gehören zu den größten Kulturleistungen des Mittelalters. Beginnend um die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Île-de-France entstehen innerhalb von etwa 200 Jahren Dutzende monumentale Sakralbauten, die im Zusammenspiel von Architektur, Glasmalerei, Skulptur und Plastik immer als Gesamtkunstwerk zu verstehen sind. Die Kathedralen scheinen dem Himmel entgegenzustreben, ihre Mauern werden zunehmend von Glasfenstern durchbrochen, es entstehen immer höhere und filigranere Konstruktionen -- eine Entwicklung, die mit dem Einsturz der Kathedrale von Beauvais ihr Ende findet.
Der zweite Teil dieses Seminars beschäftigt sich mit der Gotik-Rezeption in und außerhalb Frankreichs. Neben den "klassischen" französischen Kathedralen werden auch Kathedralen Englands vorgestellt.
Die Kathedralen der Gotik gehören zu den größten Kulturleistungen des Mittelalters. Beginnend um die Mitte des 12. Jahrhunderts in der Île-de-France entstehen innerhalb von etwa 200 Jahren Dutzende monumentale Sakralbauten, die im Zusammenspiel von Architektur, Glasmalerei, Skulptur und Plastik immer als Gesamtkunstwerk zu verstehen sind. Die Kathedralen scheinen dem Himmel entgegenzustreben, ihre Mauern werden zunehmend von Glasfenstern durchbrochen, es entstehen immer höhere und filigranere Konstruktionen -- eine Entwicklung, die mit dem Einsturz der Kathedrale von Beauvais ihr Ende findet.
Der zweite Teil dieses Seminars beschäftigt sich mit der Gotik-Rezeption in und außerhalb Frankreichs. Neben den "klassischen" französischen Kathedralen werden auch Kathedralen Englands vorgestellt.