Die Janitscharen - die militärische und politische Macht der türkischen Elitesoldaten
Kursnummer | I109 | |
Beginn | Do., 02.03.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
37,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 48,00 € |
|
Dauer | 4 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Manfred Kammerer
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Jahrhundertelang galten die Janitscharen als Inbegriff der oftmals zitierten "Türkengefahr". Die Osmanen eroberten Vorderasien, Nordafrika, überrannten Bulgarien, Serbien, Griechenland, Ungarn und standen bekanntlich in Mitteleuropa bedrohend vor Wien. Diese Elitesoldaten galten als nahezu unbesiegbar. Ohne die militärische Schlagkraft der Janitscharen wäre das Osmanische Reich nicht zur Großmacht geworden. Kein Sultan konnte ohne ihre Zustimmung den Thron besteigen, Kriege führen oder Gesetze erlassen. Woher kamen diese Elitesoldaten? Wie entstand die machtvolle militärische Organisation? Erziehung, Schulung und Kriegstechniken der Janitscharen werden erarbeitet. Daneben wird das damalige Kriegswesen in Europa besprochen, die Geschichtsschreibung vergangener Zeiten betrachtet und so manche Irrtümer und Legenden auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Zahlreiche Mythen mit den fälschlicherweise genannten "Türkenkriegen" werden auf ihre historische Gültigkeit angesprochen, wie z. B. der Türke im Palais Saurau.
Jahrhundertelang galten die Janitscharen als Inbegriff der oftmals zitierten "Türkengefahr". Die Osmanen eroberten Vorderasien, Nordafrika, überrannten Bulgarien, Serbien, Griechenland, Ungarn und standen bekanntlich in Mitteleuropa bedrohend vor Wien. Diese Elitesoldaten galten als nahezu unbesiegbar. Ohne die militärische Schlagkraft der Janitscharen wäre das Osmanische Reich nicht zur Großmacht geworden. Kein Sultan konnte ohne ihre Zustimmung den Thron besteigen, Kriege führen oder Gesetze erlassen. Woher kamen diese Elitesoldaten? Wie entstand die machtvolle militärische Organisation? Erziehung, Schulung und Kriegstechniken der Janitscharen werden erarbeitet. Daneben wird das damalige Kriegswesen in Europa besprochen, die Geschichtsschreibung vergangener Zeiten betrachtet und so manche Irrtümer und Legenden auf ihren Wahrheitsgehalt untersucht. Zahlreiche Mythen mit den fälschlicherweise genannten "Türkenkriegen" werden auf ihre historische Gültigkeit angesprochen, wie z. B. der Türke im Palais Saurau.