"... denn der Koch ist der bessere Arzt" -- Kochen und Essen als Teil der Gesundheitslehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Kursnummer | G106 | |
Beginn | Mi., 04.05.2022, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
37,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 48,00 € |
|
Dauer | 4 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Karin Kranich
|
|
Kursort |
B-Kursraum 05
Burggasse 4/I, 8010 Graz |
|
Historische Kulinarik und Traditionelle Europäische Medizin (TEM)
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen. Schon in der Antike, im europäischen Mittelalter und in der frühen Neuzeit war den Menschen bewusst, dass die Ernährung ein ganz wesentlicher Baustein für ihre individuelle Gesundheit darstellt. Diesen Zusammenhängen von Gesundheitslehre und historischer Kulinarik soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Theoretische Aufrisse schaffen die Grundlagen, zeitgenössische schriftliche Quellen und Bildmaterial bilden die Brücke zur gelebten historischen Praxis.
1) Grundlagen der historischen Kulinarik und der mittelalterlichen Gesundheitslehre und ihre Reflexe in der TEM
2) Hildegard von Bingen und ihre "Gesundheitsküche"
3) ... und würz es gut: Gewürze als wesentlicher Bestandteil historischer Rezepte und ihr Stellenwert in der Säftelehre (Humoralpathologie)
4) Vom Braten bis zur Sauce -- auf das Temperament kommt es an: "angewandte Humoralpathologie" in Texten der historischen Kulinarik
Historische Kulinarik und Traditionelle Europäische Medizin (TEM)
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen. Schon in der Antike, im europäischen Mittelalter und in der frühen Neuzeit war den Menschen bewusst, dass die Ernährung ein ganz wesentlicher Baustein für ihre individuelle Gesundheit darstellt. Diesen Zusammenhängen von Gesundheitslehre und historischer Kulinarik soll in diesem Seminar nachgegangen werden. Theoretische Aufrisse schaffen die Grundlagen, zeitgenössische schriftliche Quellen und Bildmaterial bilden die Brücke zur gelebten historischen Praxis.
1) Grundlagen der historischen Kulinarik und der mittelalterlichen Gesundheitslehre und ihre Reflexe in der TEM
2) Hildegard von Bingen und ihre "Gesundheitsküche"
3) ... und würz es gut: Gewürze als wesentlicher Bestandteil historischer Rezepte und ihr Stellenwert in der Säftelehre (Humoralpathologie)
4) Vom Braten bis zur Sauce -- auf das Temperament kommt es an: "angewandte Humoralpathologie" in Texten der historischen Kulinarik