Literaturseminar: Das Junge Graz II
Kursnummer | C100 | |
Beginn | Do., 15.04.2021, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
42,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 50,00 € |
|
Dauer | 5 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Christian Teissl
|
|
Kursort |
U-Kursraum 09
Burggasse 4/I, Graz |
|
"Wer kann dieses Graz der letzten Jahre vor dem Kriege von 1914 beschreiben? Soeben war das Wunderbuch des jungen Bartsch - Zwölf aus der Steiermark - erschienen, und was darin stand und nicht darin stand und alle Herzen mit einem seligen Rausch erfüllte, das können auch die nicht schildern, die es als junge Leute erlebten", meinte der steirische Dichter Julius Franz Schütz in einer persönlichen Rückschau auf jene bewegten Jahre jugendlichen Aufbruchs. 1889 geboren, gehörte er damals zu den Nachwuchshoffnungen der heimischen Literatur, die sich rasch einen Namen machten und selbstbewusst das kulturelle Leben der Stadt mitbestimmten. Heute sind die meisten von ihnen vergessen. Dieses Seminar will, aufbauend auf dem Seminar vom vergangenen Herbst, eine Einladung sein, ihre Werke wieder zu entdecken.
"Wer kann dieses Graz der letzten Jahre vor dem Kriege von 1914 beschreiben? Soeben war das Wunderbuch des jungen Bartsch - Zwölf aus der Steiermark - erschienen, und was darin stand und nicht darin stand und alle Herzen mit einem seligen Rausch erfüllte, das können auch die nicht schildern, die es als junge Leute erlebten", meinte der steirische Dichter Julius Franz Schütz in einer persönlichen Rückschau auf jene bewegten Jahre jugendlichen Aufbruchs. 1889 geboren, gehörte er damals zu den Nachwuchshoffnungen der heimischen Literatur, die sich rasch einen Namen machten und selbstbewusst das kulturelle Leben der Stadt mitbestimmten. Heute sind die meisten von ihnen vergessen. Dieses Seminar will, aufbauend auf dem Seminar vom vergangenen Herbst, eine Einladung sein, ihre Werke wieder zu entdecken.