Maria Straßengel -- das hochgotische Juwel auf dem Straßenglerberg
Kursnummer | J114 | |
Beginn | Mi., 24.05.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
15,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 15,00 € |
|
Dauer | 1 Abend | |
Kursleitung |
MMag. Dr. Elisabeth Brenner
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten der Hochgotik in Österreich. Sie ist, wie alle Bauten der Gotik, ein Gesamtkunstwerk, in dem Architektur, Plastik und Glasmalerei ein einzigartiges Ganzes bilden. Neben den beiden Tympana ist v.a. der Bestand an Glasmalerei beachtenswert, der zu großen Teilen aus dem Mittelalter stammt und uns eine "gläserne Bibel" vor Augen führt. Der über dem Südostchor aufsteigende Turm mit seinem durchbrochenen Helm stellt eine baukünstlerisch und technisch bemerkenswerte Leistung dar. Berühmt war er in früheren Zeiten v.a. durch seine "tönenden Engel" -- deren Geheimnis kürzlich gelöst werden konnte. Die acht lebensgroßen Turmfiguren der Zackenkrone sind durch eine neue ikonographische Analyse in die Tradition der mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen einzuordnen und als mahnende Botschaft an die Pilger zu verstehen.
Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten der Hochgotik in Österreich. Sie ist, wie alle Bauten der Gotik, ein Gesamtkunstwerk, in dem Architektur, Plastik und Glasmalerei ein einzigartiges Ganzes bilden. Neben den beiden Tympana ist v.a. der Bestand an Glasmalerei beachtenswert, der zu großen Teilen aus dem Mittelalter stammt und uns eine "gläserne Bibel" vor Augen führt. Der über dem Südostchor aufsteigende Turm mit seinem durchbrochenen Helm stellt eine baukünstlerisch und technisch bemerkenswerte Leistung dar. Berühmt war er in früheren Zeiten v.a. durch seine "tönenden Engel" -- deren Geheimnis kürzlich gelöst werden konnte. Die acht lebensgroßen Turmfiguren der Zackenkrone sind durch eine neue ikonographische Analyse in die Tradition der mittelalterlichen Weltgerichtsdarstellungen einzuordnen und als mahnende Botschaft an die Pilger zu verstehen.