Mesopotamische Mythologie I: Der Anfang der Welt
Kursnummer | I105 | |
Beginn | Di., 07.03.2023, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
37,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 48,00 € |
|
Dauer | 4 Abende | |
Kursleitung |
UD Dr. Hannes D. Galter
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Im Alten Mesopotamien waren die Mythen die Erklärungsmodelle, die den Menschen die Entstehung und den Zustand ihrer Welt deuteten. Man könnte sie daher eher mit den großen wissenschaftlichen Erzählungen unserer Zeit vergleichen als mit den "Heiligen Büchern" der monotheistischen Religionen. Sie befassen sich mit dem Ursprung des Kosmos, mit der menschlichen Zivilisation, mit dem Platz des Menschen im Räderwerk der Geschichte aber auch mit dem Tod, der Herkunft des Bösen, den Grundlagen von Recht und Macht oder der Existenz von (sozialen) Geschlechtern. Wir wollen in einem mehrteiligen Seminar die mesopotamischen Antworten auf diese Fragen vorstellen.
1. Die Entstehung der Welt
2. Die Bestimmung der Schicksale
3. Die Erschaffung des Menschen
4. Die große Flut
Im Alten Mesopotamien waren die Mythen die Erklärungsmodelle, die den Menschen die Entstehung und den Zustand ihrer Welt deuteten. Man könnte sie daher eher mit den großen wissenschaftlichen Erzählungen unserer Zeit vergleichen als mit den "Heiligen Büchern" der monotheistischen Religionen. Sie befassen sich mit dem Ursprung des Kosmos, mit der menschlichen Zivilisation, mit dem Platz des Menschen im Räderwerk der Geschichte aber auch mit dem Tod, der Herkunft des Bösen, den Grundlagen von Recht und Macht oder der Existenz von (sozialen) Geschlechtern. Wir wollen in einem mehrteiligen Seminar die mesopotamischen Antworten auf diese Fragen vorstellen.
1. Die Entstehung der Welt
2. Die Bestimmung der Schicksale
3. Die Erschaffung des Menschen
4. Die große Flut