Das Oströmische Reich
Kursnummer | I107 | |
Beginn | Mo., 06.03.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
30,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 36,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Sigrid Vollmann
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Durch die Reichsteilung im Jahr 395 n. Chr. spaltete sich das Römische Reich in eine westliche und eine östliche Hälfte mit je einem Kaiser. Ostrom trat unmittelbar nach dem Untergang des weströmischen Reiches das Erbe an und erstreckte sich vom heutigen Spanien bis zur arabischen Halbinsel. Bekannte Caesaren wie Diocletian, Theodosius oder Konstantin prägten Ostrom durch diversen Reformen, um das Reich, das bis ins 15. Jahrhundert Bestand hatte, zu neuem Glanz zu verhelfen.
Durch die Reichsteilung im Jahr 395 n. Chr. spaltete sich das Römische Reich in eine westliche und eine östliche Hälfte mit je einem Kaiser. Ostrom trat unmittelbar nach dem Untergang des weströmischen Reiches das Erbe an und erstreckte sich vom heutigen Spanien bis zur arabischen Halbinsel. Bekannte Caesaren wie Diocletian, Theodosius oder Konstantin prägten Ostrom durch diversen Reformen, um das Reich, das bis ins 15. Jahrhundert Bestand hatte, zu neuem Glanz zu verhelfen.