Die Ideengeschichte der Physik
Kursnummer | I1253 | |
Beginn | Do., 02.03.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
45,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 60,00 € |
|
Dauer | 5 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Herbert Lichtenegger
|
|
Kursort |
U - Kursraum 02
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Kein kultureller Bereich hat unser Alltagsleben mehr geprägt als die aus naturwissenschaftlicher und insbesondere physikalischer Forschung hervorgegangenen technologischen Entwicklungen. Trotz ihrer Bedeutung sind die Erkenntnisse und Methoden der Physik nach wie vor wenig bekannt, und noch immer zählen Physik und Mathematik zu den am wenigsten beliebten schulischen Fächern. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die historische Entwicklung der Physik und ihrer Beziehung zu Mathematik und Philosophie. Dabei werden, von der Antike bis zur Neuzeit, einige wichtige Stationen der Physikgeschichte beleuchtet und die zentralen erkenntnistheoretischen Merkmale erörtert. Es wird gezeigt, wie sich die verschiedenen Naturerklärungen über die Jahrhunderte geändert haben und welchen Beitrag die Physik leisten kann, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.
Kein kultureller Bereich hat unser Alltagsleben mehr geprägt als die aus naturwissenschaftlicher und insbesondere physikalischer Forschung hervorgegangenen technologischen Entwicklungen. Trotz ihrer Bedeutung sind die Erkenntnisse und Methoden der Physik nach wie vor wenig bekannt, und noch immer zählen Physik und Mathematik zu den am wenigsten beliebten schulischen Fächern. Dieses Seminar bietet eine Einführung in die historische Entwicklung der Physik und ihrer Beziehung zu Mathematik und Philosophie. Dabei werden, von der Antike bis zur Neuzeit, einige wichtige Stationen der Physikgeschichte beleuchtet und die zentralen erkenntnistheoretischen Merkmale erörtert. Es wird gezeigt, wie sich die verschiedenen Naturerklärungen über die Jahrhunderte geändert haben und welchen Beitrag die Physik leisten kann, um die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen.