Von den julisch-claudischen Kaisern bis zu den Adoptivkaisern
Kursnummer | G105 | |
Beginn | Mo., 02.05.2022, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
30,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 36,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Sigrid Vollmann
|
|
Kursort |
B-Kursraum 05
Burggasse 4/I, 8010 Graz |
|
Gaius Julius Cäsar gilt als Gründer der julisch-claudischen Dynastie, da er mit seinen Ideen und politischen Machenschaften den Weg für die nachfolgende Generation an Caesaren ebnete. Teilweise sehr konservativ (Augustus), teilweise depressiv (Tiberius) und teilweise seltsam (Nero) bieten diese Kaiser viel Stoff für Geschichten, die ihnen angedichtet werden. Die Dynastie wurde durch die Adoptivkaiser erweitert. Diese erreichten die größte Ausdehnung des römischen Reiches und schafften durch gezielte Verwaltungsreformen Wohlstand im Staat.
Gaius Julius Cäsar gilt als Gründer der julisch-claudischen Dynastie, da er mit seinen Ideen und politischen Machenschaften den Weg für die nachfolgende Generation an Caesaren ebnete. Teilweise sehr konservativ (Augustus), teilweise depressiv (Tiberius) und teilweise seltsam (Nero) bieten diese Kaiser viel Stoff für Geschichten, die ihnen angedichtet werden. Die Dynastie wurde durch die Adoptivkaiser erweitert. Diese erreichten die größte Ausdehnung des römischen Reiches und schafften durch gezielte Verwaltungsreformen Wohlstand im Staat.