Römische Kaiser 2. Teil
Kursnummer | H106 | |
Beginn | Mo., 07.11.2022, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
30,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 36,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Sigrid Vollmann
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Im 2. Jahrhundert n. Chr. war das römische Reich auf dem Gipfel seiner Macht. Die Staatskasse war gefüllt, die Verwaltung gut organisiert und das Reich trotz seiner Größe weitgehend stabil. Doch dieses Gefüge hielt nicht lange, da durch immer wechselnde, kurzlebige Kaiser unterschiedliche Interessen umgesetzt wurden und eine einheitliche Politik nicht möglich war. Dies führte in weiterer Folge zu dauernden Unruhen und Problemen und der Untergang des römischen Reiches konnte auch nicht durch die Spaltung in eine Ost- und Westhälfte mit neuen Reformen aufgehalten werden.
Im 2. Jahrhundert n. Chr. war das römische Reich auf dem Gipfel seiner Macht. Die Staatskasse war gefüllt, die Verwaltung gut organisiert und das Reich trotz seiner Größe weitgehend stabil. Doch dieses Gefüge hielt nicht lange, da durch immer wechselnde, kurzlebige Kaiser unterschiedliche Interessen umgesetzt wurden und eine einheitliche Politik nicht möglich war. Dies führte in weiterer Folge zu dauernden Unruhen und Problemen und der Untergang des römischen Reiches konnte auch nicht durch die Spaltung in eine Ost- und Westhälfte mit neuen Reformen aufgehalten werden.