Römische Kaiserpaläste
Kursnummer | K107 | |
Beginn | Mi., 11.10.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
34,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 45,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Patrick Marko
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Der Begriff "Palast" geht auf den Palatin zurück, jenen Hügel Roms, der Ort des Amtssitzes der römischen Kaiser war. Mit der Zeit wurde der Begriff auf jeden Wohnsitz oder Residenzort des Machthabers übertragen, und "standesgemäße" repräsentative Anlagen entstanden im ganzen römischen Weltreich. Etliche dieser Bauwerke zählen heute zu den beeindruckendsten Überresten des römischen Reiches und wurden auch in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, wie etwa die Villa Hadriana oder der Palast von Felix Romuliana.
In diesem Seminar wollen wir virtuelle Rundgänge durch einige römische Kaiserpaläste unternehmen und einen Blick auf die Architektur und Ausstattung werfen, die für die mächtigsten Männer der Antike als angemessen erachtet wurde.
Der Begriff "Palast" geht auf den Palatin zurück, jenen Hügel Roms, der Ort des Amtssitzes der römischen Kaiser war. Mit der Zeit wurde der Begriff auf jeden Wohnsitz oder Residenzort des Machthabers übertragen, und "standesgemäße" repräsentative Anlagen entstanden im ganzen römischen Weltreich. Etliche dieser Bauwerke zählen heute zu den beeindruckendsten Überresten des römischen Reiches und wurden auch in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen, wie etwa die Villa Hadriana oder der Palast von Felix Romuliana.
In diesem Seminar wollen wir virtuelle Rundgänge durch einige römische Kaiserpaläste unternehmen und einen Blick auf die Architektur und Ausstattung werfen, die für die mächtigsten Männer der Antike als angemessen erachtet wurde.