Die Romanik in der bildenden Kunst Teil 2: Romanische Bildhauerkunst
Kursnummer | I111 | |
Beginn | Di., 07.02.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
37,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 48,00 € |
|
Dauer | 4 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts tritt die Romanik in den europäischen Ländern als Baustil in Erscheinung. Damit einher geht jedoch auch das Ausbilden einer neuen Formensprache in der bildenden Kunst, die in den eng mit der Architektur verbundenen Bildhauerarbeiten und Wandmalereien, aber auch in der Buchmalerei zu höchster Blüte geführt wird. Im Seminar wird an vier Abenden die romanische Bildhauerkunst (ausgenommen die Romanik in Österreich, der Teil 4 gewidmet ist) im Kontext der historischen und architektonischen Entwicklung präsentiert und analysiert.
In der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts tritt die Romanik in den europäischen Ländern als Baustil in Erscheinung. Damit einher geht jedoch auch das Ausbilden einer neuen Formensprache in der bildenden Kunst, die in den eng mit der Architektur verbundenen Bildhauerarbeiten und Wandmalereien, aber auch in der Buchmalerei zu höchster Blüte geführt wird. Im Seminar wird an vier Abenden die romanische Bildhauerkunst (ausgenommen die Romanik in Österreich, der Teil 4 gewidmet ist) im Kontext der historischen und architektonischen Entwicklung präsentiert und analysiert.