"Du ...!" Schimpf und Spott in unserer Sprache
Kursnummer | H117 | |
Beginn | Mo., 07.11.2022, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
30,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 36,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Wolfgang Moser
|
|
Kursort |
U - Kursraum 01
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz
U - Kursraum 04
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Ein Teil unseres Wortschatzes dient zur Herabsetzung, Kränkung oder Beleidigung: Bezeichnungen von sonst geschätzten Haustieren wie Hund oder Schwein oder von notwendigen Körperteilen, manche Vornamen (Edi, Urschel), wenig Nettes über die geografische Nachbarschaft und vieles mehr. Diese Worte sind fixer Teil unserer Sprache, auch wenn sie in Schulen nicht gelehrt und in der Öffentlichkeit verpönt sind. Die Betrachtung von sprachlicher Herkunft, von Verwendungs- und Wirkungsweisen macht die Beschäftigung mit Schimpf und Spott zu einer interessanten und vergnüglichen Aufgabe.
Ein Teil unseres Wortschatzes dient zur Herabsetzung, Kränkung oder Beleidigung: Bezeichnungen von sonst geschätzten Haustieren wie Hund oder Schwein oder von notwendigen Körperteilen, manche Vornamen (Edi, Urschel), wenig Nettes über die geografische Nachbarschaft und vieles mehr. Diese Worte sind fixer Teil unserer Sprache, auch wenn sie in Schulen nicht gelehrt und in der Öffentlichkeit verpönt sind. Die Betrachtung von sprachlicher Herkunft, von Verwendungs- und Wirkungsweisen macht die Beschäftigung mit Schimpf und Spott zu einer interessanten und vergnüglichen Aufgabe.