28. Juni 1914 -- der Tag der die Welt veränderte
Kursnummer | H113 | |
Beginn | Do., 03.11.2022, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
37,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 48,00 € |
|
Dauer | 4 Abende | |
Kursleitung |
Dr. Manfred Kammerer
|
|
Kursort |
U - Kursraum 10
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Über die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo gibt es zahlreiche Abhandlungen, die versuchen diese Tat zu erklären, bzw. aufzuklären. Die Folgen des Anschlages sind ja den meisten historisch Interessierten bekannt. Zahlreiche Aspekte dieses politisch motivierten Attentates sind entweder in Vergessenheit geraten, oder nicht beachtet worden. An Hand von Unterlagen, die bisher der Allgemeinheit nicht so zugänglich waren, weil sie im Nachlass des Thronfolgers erhalten geblieben sind, können die letzten Tage und Stunden Franz Ferdinands und seinen gewaltsamen Tod in Sarajevo nachgezeichnet werden. Es wird der Versuch unternommen, die Frage zu klären, ob die Ideen und die Politik des Thronfolgers den Bestand der Doppelmonarchie sichern hätten können. In wie weit die Ermordung Franz Ferdinands und seiner Gattin eine Verkettung unglücklicher Umstände, oder Nachlässigkeit der österreichisch/ungarischen Behörden oder auch der Persönlichkeit des Thronfolgers zu zu schreiben sind, wird das Thema der Seminarreihe sein. Verschiedene Zwischenfälle bei Antritt der Reise trugen im nach hinein gesehen zu manchen Legendenbildungen bei, die bis heute ein unvollständiges Bild der Person und des Thronfolgers und der Ereignisse rund um den 28. Juni 1914 zeichnen.
Über die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo gibt es zahlreiche Abhandlungen, die versuchen diese Tat zu erklären, bzw. aufzuklären. Die Folgen des Anschlages sind ja den meisten historisch Interessierten bekannt. Zahlreiche Aspekte dieses politisch motivierten Attentates sind entweder in Vergessenheit geraten, oder nicht beachtet worden. An Hand von Unterlagen, die bisher der Allgemeinheit nicht so zugänglich waren, weil sie im Nachlass des Thronfolgers erhalten geblieben sind, können die letzten Tage und Stunden Franz Ferdinands und seinen gewaltsamen Tod in Sarajevo nachgezeichnet werden. Es wird der Versuch unternommen, die Frage zu klären, ob die Ideen und die Politik des Thronfolgers den Bestand der Doppelmonarchie sichern hätten können. In wie weit die Ermordung Franz Ferdinands und seiner Gattin eine Verkettung unglücklicher Umstände, oder Nachlässigkeit der österreichisch/ungarischen Behörden oder auch der Persönlichkeit des Thronfolgers zu zu schreiben sind, wird das Thema der Seminarreihe sein. Verschiedene Zwischenfälle bei Antritt der Reise trugen im nach hinein gesehen zu manchen Legendenbildungen bei, die bis heute ein unvollständiges Bild der Person und des Thronfolgers und der Ereignisse rund um den 28. Juni 1914 zeichnen.