Die Ukraine und Europa
Kursnummer | G116 | |
Beginn | Fr., 06.05.2022, 14:30 - 18:30 Uhr | |
Kursgebühr |
:
20,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 35,00 € |
|
Dauer | 1 Nachmittag | |
Kursleitung |
Galyna Skotnik
UProf. Dr. Harald Heppner Dr. Oksana Tsendra-Boese UProf. DDr. Bernd Wieser UProf. Mag. Dr. Wolfgang Müller Mag. Maria Schaunitzer |
|
Kursort |
B-Kursraum 05
Burggasse 4/I, 8010 Graz |
|
Die mediale Präsenz zu dem aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist groß und vielfältig.
Welchen Platz nimmt die Ukraine in Europa einst und jetzt ein? Was macht die Ukraine zu etwas Unverwechselbarem? Was steckt hinter dem Konflikt zwischen den beiden Nachbarländern?
Personen aus der Ukraine, die in Graz studieren bzw. arbeiten, und Expertinnen und Experten der Universitäten Graz und Wien geben Antworten auf diese Fragen. Dieses Symposium besteht aus drei aufeinanderfolgenden Gesprächskreisen (je ca. 1 Stunde mit Pausen), die sich an den oben angeführten Fragen orientieren.
1. Runde: Die ukrainische Identität heute
Galyna Skotnik, Obfrau des ukr. Kulturvereins Ridna Domivka in Graz
Dr. Oksana Tsendra-Boese, Graz
Moderation: Dr. Wolfgang Moser
2. Runde: Geschichte der Ukraine
Moderation: Univ. Prof. Dr. Harald Heppner, Graz
3. Runde: Politische Hintergründe des gegenwärtigen Konflikts
Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser, Inst.f. Öffentliches Recht und Politikwissenschaft
Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Müller, Inst. für Osteuropäische Geschichte
Moderation: Mag. Maria Schaunitzer, Kleine Zeitung
Die mediale Präsenz zu dem aktuellen Konflikt zwischen Russland und der Ukraine ist groß und vielfältig.
Welchen Platz nimmt die Ukraine in Europa einst und jetzt ein? Was macht die Ukraine zu etwas Unverwechselbarem? Was steckt hinter dem Konflikt zwischen den beiden Nachbarländern?
Personen aus der Ukraine, die in Graz studieren bzw. arbeiten, und Expertinnen und Experten der Universitäten Graz und Wien geben Antworten auf diese Fragen. Dieses Symposium besteht aus drei aufeinanderfolgenden Gesprächskreisen (je ca. 1 Stunde mit Pausen), die sich an den oben angeführten Fragen orientieren.
1. Runde: Die ukrainische Identität heute
Galyna Skotnik, Obfrau des ukr. Kulturvereins Ridna Domivka in Graz
Dr. Oksana Tsendra-Boese, Graz
Moderation: Dr. Wolfgang Moser
2. Runde: Geschichte der Ukraine
Moderation: Univ. Prof. Dr. Harald Heppner, Graz
3. Runde: Politische Hintergründe des gegenwärtigen Konflikts
Univ.-Prof. DDr. Dr. h.c. Bernd Wieser, Inst.f. Öffentliches Recht und Politikwissenschaft
Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Müller, Inst. für Osteuropäische Geschichte
Moderation: Mag. Maria Schaunitzer, Kleine Zeitung