Vom Reiz des Verbotenen in der Literatur Heinrich Heine, Stefan Zweig, Herta Müller und die Macht der Obrigkeit
Kursnummer | J101 | |
Beginn | Di., 16.05.2023, 17:15 - 18:45 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
34,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 45,00 € |
|
Dauer | 3 Abende | |
Kursleitung |
Mag. Peter Gartlgruber
|
|
Kursort |
U - Kursraum 04
Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz |
|
Schreiben, Drucken, Lesen -- all diese Kulturtechniken standen von Anfang an im Kontext von Politik, Religion und Gesellschaft mit den jeweils gültigen Normen. Literatur als Motor und als Spielball historischer Entwicklungen und Machtverhältnisse führte zwar zur Förderung, aber auch zur Unterdrückung und/oder Vernichtung von schriftlichen Werken (und oft auch von deren Autorinnen und Autoren).
Am Beispiel konkreter Texte aus der deutschsprachigen Literatur bieten die drei Abende einen Einblick in Motive und Mechanismen der Zensur und in den Widerstand dagegen im Laufe der letzten Jahrhunderte.
Schreiben, Drucken, Lesen -- all diese Kulturtechniken standen von Anfang an im Kontext von Politik, Religion und Gesellschaft mit den jeweils gültigen Normen. Literatur als Motor und als Spielball historischer Entwicklungen und Machtverhältnisse führte zwar zur Förderung, aber auch zur Unterdrückung und/oder Vernichtung von schriftlichen Werken (und oft auch von deren Autorinnen und Autoren).
Am Beispiel konkreter Texte aus der deutschsprachigen Literatur bieten die drei Abende einen Einblick in Motive und Mechanismen der Zensur und in den Widerstand dagegen im Laufe der letzten Jahrhunderte.