Archäologische Streifzüge durch das Steirische Vulkanland Teil 2
Kursnummer | J155 | |
Beginn | Sa., 17.06.2023, 07:00 - 19:00 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
98,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 108,00 € |
|
Dauer | 1 Tag | |
Kursleitung |
Mst. Heinrich Kranzelbinder
Mag. Dr. Ortwin Hesch |
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Unsere "archäologischen Streifzüge durch das Steirische Vulkanland" führen uns diesmal von einem der wichtigsten und international bekanntesten Fundorte der sog. Retz-Gajary-Kultur Österreichs in Waltra zur archäologischen Ausstellung im Museum im alten Zeughaus in Bad Radkersburg und von hier weiter zu den gotischen Fresken des Johannes Aquila in der Radkersburger "Pistorkaserne". Nach der Besichtigung eines der sehenswertesten römerzeitlichen Hügelgräberfelder der Südoststeiermark in Hummersdorf und einer aus der Zeit der Kuruzzen-Kriege (1701-1711) stammenden Redoute bei Dedenitz fahren wir weiter nach Mureck, wo sich in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Reste der mittelalterlichen Vorgängerbauten erhalten haben. Mit einem Besuch der "Römersteine" im Westturm der spätbarocken Pfarrkirche von St. Veit am Vogau, wo man auch interessante Hinweise zum mysteriösen Mithraskult erhält, endet unsere Fahrt zu besonders sehenswerten Unsere archäologischen Streifzüge durch das Steirische Vulkanland führen diesmal von einem der wichtigsten und international bekanntesten Fundorte der sog. Retz-Gajary-Kultur Österreichs in Waltra zur archäologischen Ausstellung im Museum im alten Zeughaus in Bad Radkersburg und von hier weiter zu den gotischen Fresken des Johannes Aquila in der Radkersburger Pistorkaserne. Nach der Besichtigung eines der sehenswertesten römerzeitlichen Hügelgräberfelder der Südoststeiermark in Hummersdorf und einer aus der Zeit der Kuruzzen-Kriege (1701-1711) stammenden Redoute bei Dedenitz fahren wir weiter nach Mureck, wo sich in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Reste der mittelalterlichen Vorgängerbauten erhalten haben. Mit einem Besuch der Römersteine im Westturm der spätbarocken Pfarrkirche von St. Veit am Vogau, wo man auch interessante Hinweise zum mysteriösen Mithraskult erhält, endet unsere Fahrt zu besonders sehenswerten archäologischen und kulturgeschichtlichen Zeugnissen der südoststeirischen Vergangenheit.
Samstag, 17. Juni: 07.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-Allee) -- Waltra bei St. Anna am Aigen (kupferzeitliche Siedlung Waltra-Höhle) -- Bad Radkersburg -- Hummersdorf -- Dedenitz (Kuruzzenschanze) -- Mureck -- St. Veit am Vogau -- Ankunft in Graz m ca. 19.00 Uhr.
Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte, Mittagessen
Unsere "archäologischen Streifzüge durch das Steirische Vulkanland" führen uns diesmal von einem der wichtigsten und international bekanntesten Fundorte der sog. Retz-Gajary-Kultur Österreichs in Waltra zur archäologischen Ausstellung im Museum im alten Zeughaus in Bad Radkersburg und von hier weiter zu den gotischen Fresken des Johannes Aquila in der Radkersburger "Pistorkaserne". Nach der Besichtigung eines der sehenswertesten römerzeitlichen Hügelgräberfelder der Südoststeiermark in Hummersdorf und einer aus der Zeit der Kuruzzen-Kriege (1701-1711) stammenden Redoute bei Dedenitz fahren wir weiter nach Mureck, wo sich in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Reste der mittelalterlichen Vorgängerbauten erhalten haben. Mit einem Besuch der "Römersteine" im Westturm der spätbarocken Pfarrkirche von St. Veit am Vogau, wo man auch interessante Hinweise zum mysteriösen Mithraskult erhält, endet unsere Fahrt zu besonders sehenswerten Unsere archäologischen Streifzüge durch das Steirische Vulkanland führen diesmal von einem der wichtigsten und international bekanntesten Fundorte der sog. Retz-Gajary-Kultur Österreichs in Waltra zur archäologischen Ausstellung im Museum im alten Zeughaus in Bad Radkersburg und von hier weiter zu den gotischen Fresken des Johannes Aquila in der Radkersburger Pistorkaserne. Nach der Besichtigung eines der sehenswertesten römerzeitlichen Hügelgräberfelder der Südoststeiermark in Hummersdorf und einer aus der Zeit der Kuruzzen-Kriege (1701-1711) stammenden Redoute bei Dedenitz fahren wir weiter nach Mureck, wo sich in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Reste der mittelalterlichen Vorgängerbauten erhalten haben. Mit einem Besuch der Römersteine im Westturm der spätbarocken Pfarrkirche von St. Veit am Vogau, wo man auch interessante Hinweise zum mysteriösen Mithraskult erhält, endet unsere Fahrt zu besonders sehenswerten archäologischen und kulturgeschichtlichen Zeugnissen der südoststeirischen Vergangenheit.
Samstag, 17. Juni: 07.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-Allee) -- Waltra bei St. Anna am Aigen (kupferzeitliche Siedlung Waltra-Höhle) -- Bad Radkersburg -- Hummersdorf -- Dedenitz (Kuruzzenschanze) -- Mureck -- St. Veit am Vogau -- Ankunft in Graz m ca. 19.00 Uhr.
Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte, Mittagessen