Ausstellungsfahrt nach Wien: Edvard Munch -- Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit
Kursnummer | G154 | |
Beginn | Sa., 18.06.2022, 07:00 - 19:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
104,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 109,00 € |
|
Dauer | 1 Tag | |
Kursleitung |
Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Die Albertina widmet Edvard Munch (1863-1944) ihre Frühjahrsausstellung 2022. Über 60 Werke des norwegischen Künstlers werden gezeigt. Im Mittelpunkt stehen sein experimenteller Umgang mit Malerei und Drucktechniken, seine einzigartige Farbenwelt, seine Pigmente und Strichführung, die die Geschichte der Malerei geprägt hat - und immer noch prägt.
Das MAK (Museum für angewandte Kunst) widmet dem Architekten, Designer, Lehrer und Ausstellungsmacher Josef Hoffmann (1870-1956), der zu den zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung um 1900 zählt, die bisher umfassendste Retrospektive zu seinem Gesamtwerk. In 20 Kapiteln mit mehr als 1.000 Exponaten nähert sich die Schau Hoffmanns gewaltigem Werk, das sämtliche Aspekte des täglichen Lebens wie Architektur, Innenraumgestaltung, Mode sowie Gebrauchsgegenstände umfasst.
Samstag, 18. Juni: 07.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-Allee) -- Vormittag: Albertina -- Mittagspause im Zentrum -- Nachmittag: MAK -- Ankunft in Graz ca. 19.30 Uhr
Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Reiseleitung und Führungen (kein Mittagessen inkludiert).
Die Albertina widmet Edvard Munch (1863-1944) ihre Frühjahrsausstellung 2022. Über 60 Werke des norwegischen Künstlers werden gezeigt. Im Mittelpunkt stehen sein experimenteller Umgang mit Malerei und Drucktechniken, seine einzigartige Farbenwelt, seine Pigmente und Strichführung, die die Geschichte der Malerei geprägt hat - und immer noch prägt.
Das MAK (Museum für angewandte Kunst) widmet dem Architekten, Designer, Lehrer und Ausstellungsmacher Josef Hoffmann (1870-1956), der zu den zentralen Figuren der Wiener Moderne und internationalen Lebensreformbewegung um 1900 zählt, die bisher umfassendste Retrospektive zu seinem Gesamtwerk. In 20 Kapiteln mit mehr als 1.000 Exponaten nähert sich die Schau Hoffmanns gewaltigem Werk, das sämtliche Aspekte des täglichen Lebens wie Architektur, Innenraumgestaltung, Mode sowie Gebrauchsgegenstände umfasst.
Samstag, 18. Juni: 07.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-Allee) -- Vormittag: Albertina -- Mittagspause im Zentrum -- Nachmittag: MAK -- Ankunft in Graz ca. 19.30 Uhr
Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Reiseleitung und Führungen (kein Mittagessen inkludiert).