Europäische Kulturhauptstadt 2023: Timisoara / Temeswar
Kursnummer | K242 | |
Beginn | Mi., 11.10.2023, 06:30 - 20:00 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
740,00 € Kursgebühr für Mitglieder mit EZ: 860,00 € Kursgebühr für Nichtmitglieder: 780,00 € Kursgebühr für Nichtmitglieder mit EZ: 900,00 € |
|
Dauer | 4 Tage | |
Kursleitung |
Mag. Wolfgang Eberl
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Bis in die unmittelbare Gegenwart "Klein-Wien" genannt, präsentiert sich die kosmopolitische Hauptstadt des Banats unter dem Motto "Lasse die Stadt durch Dich erstrahlen" als die größere von zwei Europäischen Kulturhauptstädten 2023. Dies in Anspielung darauf, dass Timisoara / Temeswar 1884 über die erste elektrische Straßenbeleuchtung in Europa verfügte. Barock, Historismus und Jugendstil verleihen dem Stadtzentrum mit seinen drei markanten Plätzen altösterreichisches Flair. Zusätzlich zum Altstadtrundgang werden auch Projekte der Kulturhauptstadt Timisoara / Temeswar besucht. Auf der Hinreise besichtigen wir zusätzlich, die in der Großen Ungarischen Tiefebene gelegene Barockstadt Kecskemét / Ketschkemet -- auf der Rückreise unternehmen wir einen kulturellen Zwischenstopp in der alten westungarischen Bischofsstadt Veszprém / Weißbrünn. Zusammen mit der Region Bakonywald -- Plattensee / Balaton ist diese Stadt die zweite und kleinere Kulturhauptstadt 2023.
Mi, 11. Oktober: Graz (Abfahrt: 06.30 Uhr) -- Fürstenfeld -- Heiligenkreuz -- Körmend / Kirment - Veszprém / Weißbrünn -- Székesfehérvár / Stuhlweißenburg -- Dunaföldvár / Donaufeldburg -- Kecskemét / Ketschkemet (Altstadt mit vielen Jugendstilbauten: Rathaus, Große Kirche, Cifra-Palast, Stadttheater von Fellner & Helmer, Synagoge) -- weiter durch die Große Tiefebene in die, heute zu Rumänien gehörende Hauptstadt des Banats, nach Timisoara / Temeswar (ANF).
Do, 12. Oktober: Altstadtrundgang in Timisoara / Temeswar: Siegesplatz mit rumänisch-orthodoxer Kathedrale und Museum, Oper von Fellner & Helmer, Einheitsplatz mit katholischem Dom, Präfektur und serbisch-orthodoxer Kathedrale, Freiheitsplatz mit altem Rathaus, Maria-Theresianische-Bastion -- am Nachmittag Besuch von Projekten der Kulturhauptstadt 2023 -- programmabhängig (ANF).
Fr, 13. Oktober: Rundgang durch das jüdische Viertel Timisoaras / Temeswars mit der Großen Synagoge, Besuch des Dorfmuseums (Banater Nationalmuseum) und am Nachmittag Ausflug ins Banat nach Lenauheim (Besichtigung des Heimatmuseums im Geburtshaus des altösterreichischen Dichters Nikolaus Lenau) -- Timisoara / Temeswar (ANF).
Sa, 14. Oktober: Rückreise durch die Große Ungarische Tiefebene und über Dunaföldvár / Donaufeldburg nach Westungarn -- kultureller Zwischenstopp bzw. Rundgang durch die alte Bischofsstadt Veszprém / Weißbrünn, die unter dem Kürzel "VEB 2023" kulturelle Akzente mit multimedialen und digitalen Projekten als zweite Kulturhauptstadt Europas plant -- Weiterfahrt über Körmend / Kirment -- Heiligenkreuz -- Fürstenfeld nach Graz (Ankunft: ca. 20:00 Uhr).
Leistungen: Fahrt, 3 Halbpensionen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung bis: Dienstag, 22. August 2023
Termin: Mi, 11. Oktober bis Sa, 14. Oktober 2023 K242
Kosten:
€ 650,-- Nichtmitglieder € 690,-- (bei 20 Personen)
€ 740,-- Nichtmitglieder € 780,-- (bei 15 Personen)
€ 120,-- Einzelzimmerzuschlag
Leitung: Mag. Wolfgang Eberl, Historiker
Bis in die unmittelbare Gegenwart "Klein-Wien" genannt, präsentiert sich die kosmopolitische Hauptstadt des Banats unter dem Motto "Lasse die Stadt durch Dich erstrahlen" als die größere von zwei Europäischen Kulturhauptstädten 2023. Dies in Anspielung darauf, dass Timisoara / Temeswar 1884 über die erste elektrische Straßenbeleuchtung in Europa verfügte. Barock, Historismus und Jugendstil verleihen dem Stadtzentrum mit seinen drei markanten Plätzen altösterreichisches Flair. Zusätzlich zum Altstadtrundgang werden auch Projekte der Kulturhauptstadt Timisoara / Temeswar besucht. Auf der Hinreise besichtigen wir zusätzlich, die in der Großen Ungarischen Tiefebene gelegene Barockstadt Kecskemét / Ketschkemet -- auf der Rückreise unternehmen wir einen kulturellen Zwischenstopp in der alten westungarischen Bischofsstadt Veszprém / Weißbrünn. Zusammen mit der Region Bakonywald -- Plattensee / Balaton ist diese Stadt die zweite und kleinere Kulturhauptstadt 2023.
Mi, 11. Oktober: Graz (Abfahrt: 06.30 Uhr) -- Fürstenfeld -- Heiligenkreuz -- Körmend / Kirment - Veszprém / Weißbrünn -- Székesfehérvár / Stuhlweißenburg -- Dunaföldvár / Donaufeldburg -- Kecskemét / Ketschkemet (Altstadt mit vielen Jugendstilbauten: Rathaus, Große Kirche, Cifra-Palast, Stadttheater von Fellner & Helmer, Synagoge) -- weiter durch die Große Tiefebene in die, heute zu Rumänien gehörende Hauptstadt des Banats, nach Timisoara / Temeswar (ANF).
Do, 12. Oktober: Altstadtrundgang in Timisoara / Temeswar: Siegesplatz mit rumänisch-orthodoxer Kathedrale und Museum, Oper von Fellner & Helmer, Einheitsplatz mit katholischem Dom, Präfektur und serbisch-orthodoxer Kathedrale, Freiheitsplatz mit altem Rathaus, Maria-Theresianische-Bastion -- am Nachmittag Besuch von Projekten der Kulturhauptstadt 2023 -- programmabhängig (ANF).
Fr, 13. Oktober: Rundgang durch das jüdische Viertel Timisoaras / Temeswars mit der Großen Synagoge, Besuch des Dorfmuseums (Banater Nationalmuseum) und am Nachmittag Ausflug ins Banat nach Lenauheim (Besichtigung des Heimatmuseums im Geburtshaus des altösterreichischen Dichters Nikolaus Lenau) -- Timisoara / Temeswar (ANF).
Sa, 14. Oktober: Rückreise durch die Große Ungarische Tiefebene und über Dunaföldvár / Donaufeldburg nach Westungarn -- kultureller Zwischenstopp bzw. Rundgang durch die alte Bischofsstadt Veszprém / Weißbrünn, die unter dem Kürzel "VEB 2023" kulturelle Akzente mit multimedialen und digitalen Projekten als zweite Kulturhauptstadt Europas plant -- Weiterfahrt über Körmend / Kirment -- Heiligenkreuz -- Fürstenfeld nach Graz (Ankunft: ca. 20:00 Uhr).
Leistungen: Fahrt, 3 Halbpensionen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen
Anmeldung bis: Dienstag, 22. August 2023
Termin: Mi, 11. Oktober bis Sa, 14. Oktober 2023 K242
Kosten:
€ 650,-- Nichtmitglieder € 690,-- (bei 20 Personen)
€ 740,-- Nichtmitglieder € 780,-- (bei 15 Personen)
€ 120,-- Einzelzimmerzuschlag
Leitung: Mag. Wolfgang Eberl, Historiker
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.