Ausflüge & Bildungsreisen
/ Kursdetails

Kunstdenkmäler in Dolenjska / Unterkrain und in Bela krajina / Weißkrain

Kursnummer L230
Beginn Sa., 08.06.2024, 07:00 - 20:00 Uhr
Kursgebühr Gebühr für Mitglieder: 320,00 €
Gebühr für Mitglieder mit EZ: 345,00 €
Gebühr für Nichtmitglieder: 340,00 €
Gebühr für Nmg mit EZ: 365,00 €
Dauer 2 Tage
Kursleitung Mag. Wolfgang Eberl
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
 

Unterkrain, die Landschaft an der Krka / dem Krainer Gurkfluss, und Bela krajina / die Weißmark an der Grenze zu Kroatien, gehören zu den am wenigsten bekannten Regionen unseres südlichen Nachbarlandes. Im 14. Jahrhundert erkannten die Habsburger die Bedeutung dieses Landstrichs als Bindeglied zwischen den Stammländern, dem Küstenland und der nachmaligen Militärgrenze. Herzog Rudolf IV. stattete die wichtigsten Siedlungen mit Privilegien aus und förderte den Zuzug deutscher Handwerker und Bauern -- eine 600-jährige Kontinuität der deutschen Sprachinseln von Kocevje / Gottschee, Metlika / Möttling und Crnomelj / Tschernembl war die Folge. In den zahlreichen Burgen und Schlössern, im Zisterzienserkloster von Sticna / Sittich sowie in den städtischen Siedlungen, die wir auf der Rundreise besuchen, manifestiert sich bis heute das vielseitige Kulturschaffen dieser Region zwischen Gurkfluss, Kulpa und Save.

Sa, 08. Juni.: Graz (Abfahrt 07.00 Uhr) -- Spielfeld -- Marburg -- Trojane / Troyn -- Litija / Littai -- Bogensperk / Schloss Wagensberg, im 17. Jhdt. im Besitz des Krainer Historiographen und Kartographen Johann Weichard von Valvasor (Besichtigung. des Museums mit alter Druckerei) -- Zisterzienserkloster Sticna / Sittich (Besichtigung des ältesten Klosters auf slowenischem Boden, das im Kern noch romanisch ist) -- durch das Tal der Krka / des Krainer Gurkflusses zur Burgruine Zuzemberk / Seisenberg (längere Zeit im Besitz der in Krain beheimateten Grafen Auersperg) -- zum Hauptort Unterkrains, nach Novo mesto / Rudolfswerth / Neustadtl, malerisch an einer Flussschleife der Krka gelegen (Altstadtrundgang: Propsteikirche St. Nikolai, Hauptplatz, Franziskanerkirche, am Fluss gelegenes Viertel Breg) -- Novo mesto (ANF).

So, 09. Juni: Novo mesto -- Dolenjske Toplice / Töplitz, altes Unterkrainer Heilbad, von den Grafen Auersperg begründet (Kurhaus) -- in das alte Gottscheer Dorf Kocevske Poljane / Pöllandl, am Fuß des Kocevski Rog / Hornwaldes (Besuch des Gottscheer Museums / Muzej Kocevarjev staroselcev) -- Crnomelj / Tschernembl, größter Ort der Bela krajina / Weißkrain (Rundgang durch das Zentrum mit Stadtschloss) -- nach Metlika / Möttling (Schloss des Deutschritterordens mit Museum der Weißkrain, Besichtigung) -- Mittagessen -- zu den "Drei Pfarren", malerisches Ensemble von drei Kirchen im nahen Rosalnice / Rosalnitz -- Wasserschloss Otocec / Wördl -- Rückfahrt über die Autobahn durch die kroatische Landschaft Zagorje -- Marburg -- Spielfeld -- Graz (Ankunft: ca. 20.00 Uhr).

Leistungen: Fahrt, 1 Halbpension, 1 Mittagessen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Anmeldung bis: Dienstag, 30. April 2024
Termin: Sa, 08. Juni bis So, 09. Juni 2024 L230

Kosten:
€ 270,-- Nichtmitglieder € 290,-- (bei 30 Personen)
€ 290,-- Nichtmitglieder € 310,-- (bei 25 Personen)
€ 320,-- Nichtmitglieder € 330,-- (bei 20 Personen)
€ 25,-- Einzelzimmerzuschlag

Leitung: Mag. Wolfgang Eberl, Historiker

Unterkrain, die Landschaft an der Krka / dem Krainer Gurkfluss, und Bela krajina / die Weißmark an der Grenze zu Kroatien, gehören zu den am wenigsten bekannten Regionen unseres südlichen Nachbarlandes. Im 14. Jahrhundert erkannten die Habsburger die Bedeutung dieses Landstrichs als Bindeglied zwischen den Stammländern, dem Küstenland und der nachmaligen Militärgrenze. Herzog Rudolf IV. stattete die wichtigsten Siedlungen mit Privilegien aus und förderte den Zuzug deutscher Handwerker und Bauern -- eine 600-jährige Kontinuität der deutschen Sprachinseln von Kocevje / Gottschee, Metlika / Möttling und Crnomelj / Tschernembl war die Folge. In den zahlreichen Burgen und Schlössern, im Zisterzienserkloster von Sticna / Sittich sowie in den städtischen Siedlungen, die wir auf der Rundreise besuchen, manifestiert sich bis heute das vielseitige Kulturschaffen dieser Region zwischen Gurkfluss, Kulpa und Save.

Sa, 08. Juni.: Graz (Abfahrt 07.00 Uhr) -- Spielfeld -- Marburg -- Trojane / Troyn -- Litija / Littai -- Bogensperk / Schloss Wagensberg, im 17. Jhdt. im Besitz des Krainer Historiographen und Kartographen Johann Weichard von Valvasor (Besichtigung. des Museums mit alter Druckerei) -- Zisterzienserkloster Sticna / Sittich (Besichtigung des ältesten Klosters auf slowenischem Boden, das im Kern noch romanisch ist) -- durch das Tal der Krka / des Krainer Gurkflusses zur Burgruine Zuzemberk / Seisenberg (längere Zeit im Besitz der in Krain beheimateten Grafen Auersperg) -- zum Hauptort Unterkrains, nach Novo mesto / Rudolfswerth / Neustadtl, malerisch an einer Flussschleife der Krka gelegen (Altstadtrundgang: Propsteikirche St. Nikolai, Hauptplatz, Franziskanerkirche, am Fluss gelegenes Viertel Breg) -- Novo mesto (ANF).

So, 09. Juni: Novo mesto -- Dolenjske Toplice / Töplitz, altes Unterkrainer Heilbad, von den Grafen Auersperg begründet (Kurhaus) -- in das alte Gottscheer Dorf Kocevske Poljane / Pöllandl, am Fuß des Kocevski Rog / Hornwaldes (Besuch des Gottscheer Museums / Muzej Kocevarjev staroselcev) -- Crnomelj / Tschernembl, größter Ort der Bela krajina / Weißkrain (Rundgang durch das Zentrum mit Stadtschloss) -- nach Metlika / Möttling (Schloss des Deutschritterordens mit Museum der Weißkrain, Besichtigung) -- Mittagessen -- zu den "Drei Pfarren", malerisches Ensemble von drei Kirchen im nahen Rosalnice / Rosalnitz -- Wasserschloss Otocec / Wördl -- Rückfahrt über die Autobahn durch die kroatische Landschaft Zagorje -- Marburg -- Spielfeld -- Graz (Ankunft: ca. 20.00 Uhr).

Leistungen: Fahrt, 1 Halbpension, 1 Mittagessen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung

Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen

Anmeldung bis: Dienstag, 30. April 2024
Termin: Sa, 08. Juni bis So, 09. Juni 2024 L230

Kosten:
€ 270,-- Nichtmitglieder € 290,-- (bei 30 Personen)
€ 290,-- Nichtmitglieder € 310,-- (bei 25 Personen)
€ 320,-- Nichtmitglieder € 330,-- (bei 20 Personen)
€ 25,-- Einzelzimmerzuschlag

Leitung: Mag. Wolfgang Eberl, Historiker


Burg Bogensperk (Burg Bogensperk)

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

URANIA Steiermark

Hauptplatz 16-17/II | 8010 Graz
0316 - 82 56 88-0
urania@urania.at

Öffnungszeiten: 
Mo bis Do: 09.00-13 Uhr/16.00 bis 19.00 Uhr
Freitag:     09.00 bis 12.00 Uhr