Windische Bühel - von Maria Schnee (Marija Snezna) bis Groß Sonntag (Velika Nedelja)
Kursnummer | G213 | |
Beginn | Sa., 14.05.2022, 07:00 - 20:00 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
125,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 135,00 € |
|
Dauer | 1 Tag | |
Kursleitung |
Mag. Wolfgang Eberl
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Das liebliche Hügelland trennt die Beckenlandschaften der Mur und der Drau und gehört zu jenen Landstrichen der historischen Untersteiermark, die vor allem vom "sanften Tourismus" profitieren. Es sind nicht nur die auf den Hügelkuppen weithin sichtbaren Kirchen, die dem kunsthistorisch Interessierten manche Überraschungen bieten, auch mächtige Schlösser steirischer Aristokraten sowie kirchlicher Besitz zeugen von der vor allem durch den Weinhandel wirtschaftlichen Bedeutung dieser Kleinregion.
Sa, 14.05.: Graz (07.00 Uhr) -- Spielfeld -- Maria Schnee/Marija Snezna und Slovenskih goricah (höchstgelegene Wallfahrtskirche der Windischen Bühel) -- St. Leonhard / Lenart (Marktplatz, Pfarrkirche) - Schloss Gutenhag / Hrastovec im Pößnitztal (Schlosshof, Festsaal) -- Sakuschak / Sakusak (Geburtshaus von Johann Puch) -- Negau / Negova (Bes. des Renaissanceschlosses und der Reste der alten Burg) -- Oberradkersburg / Gornja Radgona (M) -- Kapellerberg/ Kapelski Vrh (Aussichtspunkt, Kirche St. Magdalena) -- Großsonntag / Velika Nedelja (einst Besitz des Deutschen Ordens, Besichtigung des Schlosses mit Volkskundemuseum) -- Dreikönig / Sveti trije kralji (spätgotische Wehrkirche mit Flügelaltar) -- Rückfahrt über Marburg -- Spielfeld -- Graz (Ankunft ca. 20.00 Uhr)
Leistungen: Fahrt, Mittagessen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldung bis: Montag, 11. April 2022
Termin: Sa, 14. Mai 2022 F213
Kosten: € 125,-- Nichtmitglieder: € 135,--
Leitung: Mag. Wolfgang Eberl, Historiker
Das liebliche Hügelland trennt die Beckenlandschaften der Mur und der Drau und gehört zu jenen Landstrichen der historischen Untersteiermark, die vor allem vom "sanften Tourismus" profitieren. Es sind nicht nur die auf den Hügelkuppen weithin sichtbaren Kirchen, die dem kunsthistorisch Interessierten manche Überraschungen bieten, auch mächtige Schlösser steirischer Aristokraten sowie kirchlicher Besitz zeugen von der vor allem durch den Weinhandel wirtschaftlichen Bedeutung dieser Kleinregion.
Sa, 14.05.: Graz (07.00 Uhr) -- Spielfeld -- Maria Schnee/Marija Snezna und Slovenskih goricah (höchstgelegene Wallfahrtskirche der Windischen Bühel) -- St. Leonhard / Lenart (Marktplatz, Pfarrkirche) - Schloss Gutenhag / Hrastovec im Pößnitztal (Schlosshof, Festsaal) -- Sakuschak / Sakusak (Geburtshaus von Johann Puch) -- Negau / Negova (Bes. des Renaissanceschlosses und der Reste der alten Burg) -- Oberradkersburg / Gornja Radgona (M) -- Kapellerberg/ Kapelski Vrh (Aussichtspunkt, Kirche St. Magdalena) -- Großsonntag / Velika Nedelja (einst Besitz des Deutschen Ordens, Besichtigung des Schlosses mit Volkskundemuseum) -- Dreikönig / Sveti trije kralji (spätgotische Wehrkirche mit Flügelaltar) -- Rückfahrt über Marburg -- Spielfeld -- Graz (Ankunft ca. 20.00 Uhr)
Leistungen: Fahrt, Mittagessen, Eintritte, Führungen und Reiseleitung
Mindestteilnehmerzahl: 25 Personen
Anmeldung bis: Montag, 11. April 2022
Termin: Sa, 14. Mai 2022 F213
Kosten: € 125,-- Nichtmitglieder: € 135,--
Leitung: Mag. Wolfgang Eberl, Historiker
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.