Graz im 20. Jahrhundert: Auf- und Umbrüche in einer mittleren Großstadt
Kursnummer | G0124 | |
Beginn | Di., 24.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
0,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 12,00 € |
|
Dauer | 1 Abend | |
Kursleitung |
Dr. Monika Stromberger
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Die steirische Landeshauptstadt ist für ihre Altstadt mit südlichem Flair sowie für ihre Tradition als Universitätsstadt weithin bekannt. Dahinter steckt eine lange Geschichte als habsburgische Residenzstadt und Landeshauptstadt. Mehrere osmanische Angriffe, Reformation und Gegenreformation, Studenten und Pensionisten prägten über Jahrhunderte das Selbstbild. Die Vortragsreihe beleuchtet die Geschichte der Stadt Graz von den Anfängen bis zu den kulturellen Höhepunkten der letzten Jahrzehnten, dem Steirischen Herbst, dem regen literarischen Leben seit den 60er-Jahren und schließlich zum Kulturhauptstadtjahr 2003.
Die steirische Landeshauptstadt ist für ihre Altstadt mit südlichem Flair sowie für ihre Tradition als Universitätsstadt weithin bekannt. Dahinter steckt eine lange Geschichte als habsburgische Residenzstadt und Landeshauptstadt. Mehrere osmanische Angriffe, Reformation und Gegenreformation, Studenten und Pensionisten prägten über Jahrhunderte das Selbstbild. Die Vortragsreihe beleuchtet die Geschichte der Stadt Graz von den Anfängen bis zu den kulturellen Höhepunkten der letzten Jahrzehnten, dem Steirischen Herbst, dem regen literarischen Leben seit den 60er-Jahren und schließlich zum Kulturhauptstadtjahr 2003.