Buchpräsentation: Archäologische Streifzüge durch das Steirische Vulkanland
Kursnummer | G005 | |
Beginn | Fr., 24.06.2022, 17:00 - 18:30 Uhr | |
Kursgebühr |
0,00 € |
|
Dauer | 1 Abend | |
Kursleitung |
Heinrich Kranzelbinder
Mag. Dr. Ortwin Hesch |
|
Kursort |
B-Kursraum 05
Burggasse 4/I, 8010 Graz |
|
Kulturgeschichtliche Erkundungen in der Südoststeiermark mit dem Besuch einiger ausgewählter Fundplätze und Museen im benachbarten slowenischen Grenzmurgebiet
Mag. Dr. Ortwin Hesch (Beiträge), Mst. Heinrich Kranzelbinder (Hg., Fotografie)
In der umfangreichen Einführung "Urgeschichte und Römerzeit des südoststeirischen Raums" wird ein sich am aktuellen Stand der Wissenschaft orientierender und doch leicht lesbarer Überblick zur Urgeschichte und frühen Geschichte der Region gegeben.
In den folgenden 52 Beiträgen werden ausgewählte Fundstellen wie Siedlungsplätze, Hügelgräberfelder, "Römersteine", Turmburgen, "Türkenschanzen" etc. sowie Museen mit archäologischen Ausstellungen einzeln vorgestellt. Ansprechende Fotografien und Grafiken ergänzen die Texte und ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, den Besuch der in den Beiträgen beschriebenen Orte auch auf einer visuellen Ebene eindrucksvoll mitzuerleben.
Am Ende der Präsentation erwartet die Teilnehmenden eine Überraschung.
Im Zusammenhang mit der Buchpräsentation findet im Herbst eine archäologische Exkursion in das Steirische Vulkanland statt.
Kulturgeschichtliche Erkundungen in der Südoststeiermark mit dem Besuch einiger ausgewählter Fundplätze und Museen im benachbarten slowenischen Grenzmurgebiet
Mag. Dr. Ortwin Hesch (Beiträge), Mst. Heinrich Kranzelbinder (Hg., Fotografie)
In der umfangreichen Einführung "Urgeschichte und Römerzeit des südoststeirischen Raums" wird ein sich am aktuellen Stand der Wissenschaft orientierender und doch leicht lesbarer Überblick zur Urgeschichte und frühen Geschichte der Region gegeben.
In den folgenden 52 Beiträgen werden ausgewählte Fundstellen wie Siedlungsplätze, Hügelgräberfelder, "Römersteine", Turmburgen, "Türkenschanzen" etc. sowie Museen mit archäologischen Ausstellungen einzeln vorgestellt. Ansprechende Fotografien und Grafiken ergänzen die Texte und ermöglichen es den Leserinnen und Lesern, den Besuch der in den Beiträgen beschriebenen Orte auch auf einer visuellen Ebene eindrucksvoll mitzuerleben.
Am Ende der Präsentation erwartet die Teilnehmenden eine Überraschung.
Im Zusammenhang mit der Buchpräsentation findet im Herbst eine archäologische Exkursion in das Steirische Vulkanland statt.