Einführung in die Waldökologie
Kursnummer | I0506 | |
Beginn | Do., 20.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Mitglieder:
0,00 € Nichtmitglieder: 10,00 € : 0,00 € |
|
Dauer | ||
Kursleitung |
DI Karl Zenz
|
|
Kursort | Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar. | |
Als der große deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt im Jahre 1802 den Andenvulkan Chimborazo bestieg, war er der Erste, der durch seine Messungen der atmosphärischen Bedingungen, dem Studium der Pflanzen- und Tierwelt und der Gesteinsformationen zur Einsicht gelangte, das "Alles mit Allem wie durch tausend Fäden verbunden ist". Er hatte eine ganzheitliche Anschauung der natürlichen Welt entwickelt und wurde zu einem frühen Vor-läufer der modernen Ökologie.
Der Vortrag soll in einfacher Form der Darstellung des Wirkungsgefüges der abiotischen (Klima, Lage, Boden, Wasserhaushalt) und biotischen (Tier- und Pflanzenwelt) Standortfaktoren auf die Zusammensetzung des Ökosystems Wald gewidmet sein und anhand von einigen ausgewählten Beispielen den Einfluss des Menschen durch Bewirtschaftungsmaßnahmen untersuchen.
Als der große deutsche Naturforscher Alexander von Humboldt im Jahre 1802 den Andenvulkan Chimborazo bestieg, war er der Erste, der durch seine Messungen der atmosphärischen Bedingungen, dem Studium der Pflanzen- und Tierwelt und der Gesteinsformationen zur Einsicht gelangte, das "Alles mit Allem wie durch tausend Fäden verbunden ist". Er hatte eine ganzheitliche Anschauung der natürlichen Welt entwickelt und wurde zu einem frühen Vor-läufer der modernen Ökologie.
Der Vortrag soll in einfacher Form der Darstellung des Wirkungsgefüges der abiotischen (Klima, Lage, Boden, Wasserhaushalt) und biotischen (Tier- und Pflanzenwelt) Standortfaktoren auf die Zusammensetzung des Ökosystems Wald gewidmet sein und anhand von einigen ausgewählten Beispielen den Einfluss des Menschen durch Bewirtschaftungsmaßnahmen untersuchen.