Fin de Siècle -- Berthas kulturelles Umfeld
Kursnummer | J0133 | |
Beginn | Mi., 31.05.2023, 19:00 - 20:30 Uhr | |
Kursgebühr |
Gebühr für Mitglieder:
0,00 € Gebühr für Nichtmitglieder: 15,00 € |
|
Dauer | 1 Abend | |
Kursleitung |
UProf. Dr. Gottfried Biedermann
|
|
Kursort |
AT, Hörsaal VI
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz |
|
Bertha Freifrau von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, hat als "starke" Frau in ihrem Leben oft und selbstbestimmt Neuland betreten und dadurch auch vielen anderen Frauen die Wege geebnet:
- als "hochgeborene" Aristokratin, die als Gouvernante arbeitete, um ihren Unterhalt aus eigener Kraft zu sichern;
- als Ehefrau eines deutlich jüngeren Mannes und als das dynamische Element in ihrer Beziehung;
- als global -- in Europa und den USA -- agierende Friedensaktivistin und Friedenspropagandistin;
- als Autorin von "Die Waffen nieder!", eines der bekanntesten Werke der Anti-Kriegs-Literatur;
- als erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde;
um nur einige Beispiele zu nennen.
Der URANIA-Vortragszyklus aus Anlass der 180. Wiederkehr des Geburtstages von Bertha von Suttner will das mehr und mehr verblassende Wissen um das Leben und Wirken dieser verdienten Persönlichkeit wieder ins Gedächtnis rufen. Manche von uns werden sich wohl noch an den blauen Tausend-Schilling-Schein erinnern, der ihr charakteristisches Porträt trug...
Bertha Freifrau von Suttner, geb. Gräfin Kinsky, hat als "starke" Frau in ihrem Leben oft und selbstbestimmt Neuland betreten und dadurch auch vielen anderen Frauen die Wege geebnet:
- als "hochgeborene" Aristokratin, die als Gouvernante arbeitete, um ihren Unterhalt aus eigener Kraft zu sichern;
- als Ehefrau eines deutlich jüngeren Mannes und als das dynamische Element in ihrer Beziehung;
- als global -- in Europa und den USA -- agierende Friedensaktivistin und Friedenspropagandistin;
- als Autorin von "Die Waffen nieder!", eines der bekanntesten Werke der Anti-Kriegs-Literatur;
- als erste Frau, die mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde;
um nur einige Beispiele zu nennen.
Der URANIA-Vortragszyklus aus Anlass der 180. Wiederkehr des Geburtstages von Bertha von Suttner will das mehr und mehr verblassende Wissen um das Leben und Wirken dieser verdienten Persönlichkeit wieder ins Gedächtnis rufen. Manche von uns werden sich wohl noch an den blauen Tausend-Schilling-Schein erinnern, der ihr charakteristisches Porträt trug...