Klimageschichte der Erde Klima & Lebewelt - Ein Blick auf eine 4,6 Milliarden Jahre alte Beziehung
Kursnummer | G0901 | |
Beginn | Mi., 11.05.2022, 19:45 - 21:15 Uhr | |
Kursgebühr |
Mitgliederpreis:
8,00 € Nichtmitgliederpreis: 10,00 € |
|
Dauer | 1 Abend | |
Kursleitung |
UProf. Dr. Bernhard Hubmann
|
|
Kursort |
ZEHNERHAUS
Hauptplatz 10, 8490 Bad Radkersburg |
|
Der Begriff Klimawandel ist in den letzten Jahren in den Medien beinahe ständig präsent. Der Einfluss des
Menschen auf das Weltklima ist bereits deutlich spürbar, und die damit verbundenen lokalen und globalen negativen Begleiterscheinungen sind unübersehbar. Der Vortrag beleuchtet den klimatischen "Ist-Zustand" unseres Planeten im Kontext seiner erdgeschichtlichen Entwicklung. Frühere ähnliche Situationen können mit möglichen künftigen Klimaszenarien zur Diskussion gebracht werden.
Der Begriff Klimawandel ist in den letzten Jahren in den Medien beinahe ständig präsent. Der Einfluss des
Menschen auf das Weltklima ist bereits deutlich spürbar, und die damit verbundenen lokalen und globalen negativen Begleiterscheinungen sind unübersehbar. Der Vortrag beleuchtet den klimatischen "Ist-Zustand" unseres Planeten im Kontext seiner erdgeschichtlichen Entwicklung. Frühere ähnliche Situationen können mit möglichen künftigen Klimaszenarien zur Diskussion gebracht werden.