Vorträge und Symposien
/ Kursdetails

Zukünftige Netze: Grundregeln der Netzstabilität -- Ausbauerfordernisse und Rollen der Großkraftwerke, Erneuerbaren und Speicher

Kursnummer I0509
Beginn Do., 13.04.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Kursgebühr Gebühr für Mitglieder: 0,00 €
Gebühr für Nichtmitglieder: 10,00 €
Dauer 1 Abend
Kursleitung UProf. DI Dr. Lothar Fickert
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
 

Die Energie- und Klimakrise macht eine dekarbonisierte Wirtschaft alternativlos. Wasserstoff kann als Energieträger einen wesentlichen Beitrag dazu leisten und seine chemische Anwendung in Brennstoffzellen ist bereits jetzt möglich. In Zukunft sollen die Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium für eine saubere Form der Kernenergie genutzt werden: die Fusion. Der Umstieg auf nachhaltige Energiesysteme bringt auch große Herausforderungen für Stromnetze mit sich. In dieser Vortragsreihe präsentieren führende Experten den Stand der Forschung in diesen Themengebieten.

Die Energie- und Klimakrise macht eine dekarbonisierte Wirtschaft alternativlos. Wasserstoff kann als Energieträger einen wesentlichen Beitrag dazu leisten und seine chemische Anwendung in Brennstoffzellen ist bereits jetzt möglich. In Zukunft sollen die Wasserstoffisotopen Deuterium und Tritium für eine saubere Form der Kernenergie genutzt werden: die Fusion. Der Umstieg auf nachhaltige Energiesysteme bringt auch große Herausforderungen für Stromnetze mit sich. In dieser Vortragsreihe präsentieren führende Experten den Stand der Forschung in diesen Themengebieten.


Energienetzwerke (Energienetzwerke)

Datum
13.04.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Franz-Leitner-Straße 23, 8720 Knittelfeld


URANIA Steiermark

Hauptplatz 16-17/II | 8010 Graz
0316 - 82 56 88-0
urania@urania.at

Sekretariatsöffnungszeiten:
Mo bis Do: 09.00 - 13 Uhr / 16.00 - 19.00 Uhr
Freitag:      09.00 - 12.00 Uhr