Page 58 - Programm_02_25_low
P. 58
KURSE
Im Handumdrehen!
Hände und Füße zeichnen lernen
Warum kann die Künstliche Intelligenz weder Hände noch
Füße zeichnen? Weil sie anatomisch komplex und schwierig
darzustellen sind! Gehören Sie auch zu denjenigen, die beim
Zeichnen Hände und Füße am liebsten weglassen oder hinter
dem Körper verstecken? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig!
Wir widmen uns der anatomisch richtigen Darstellung von men-
schlichen Händen und Füßen. Wir verwenden Bleistift, damit
die Arbeit leicht zu korrigieren ist und arbeiten uns, Schritt
für Schritt, an die korrekte Stellung der Fingerglieder und die
passende Perspektive heran. Wenn Sie dann etwas sattelfester
sind, können Sie auch Buntstift verwenden. Es sind für diesen
Kurs keine Vorkenntnisse nötig – nur Lust am Erforschen und
Bereitschaft, die eigene Wahrnehmung zu erweitern!
Materialliste: Bleistifte in unterschiedlichen Härtegraden
(empfohlen: B4, HB, H4), Radiergummi, Knetgummi, Spitzer,
Zeichenpapier oder -block (mind. 200 g/m²) in A4 oder A3
Format, Papierwischer.
Anmeldung: bis Donnerstag, 09. Jänner P562
Die Grundlagen der grafischen Beginn: Dienstag, 14. Jänner
Zeit:
Darstellung und Gestaltung Dauer: Di, 17.30–19.30 Uhr
8 Abende
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Der Unterricht wendet sich an AnfängerInnen und Fortgeschrit- Kosten: € 114,– Nichtmitglieder: € 134,–
tene gleichermaßen, die sich eingehend dem vielseitigen Leitung: Mag. Valerie Tschida,
Medium des Zeichnens widmen möchten. Die grafisch gegen- Kunsthistorikerin und Künstlerin
ständliche Darstellung in Form von Skizzen oder Zeichnungen
nach dem dreidimensionalen Objekt oder der Natur stellt die
grundlegendste Disziplin aller weiterführenden künstlerischen
Techniken und Disziplinen dar.
- Schulung des räumlich-dreidimensionalen Sehens
- Das proportional-räumliche Erfassen und Anlegen von Objekten
- Die Grundlagen der perspektivischen Darstellungen und
Verkürzungen
- Erproben und Erlernen verschiedener Schraffurtechniken
- Plastisches Akzentuieren durch Einbeziehen farb- und
tonperspektivischer Gesetzmäßigkeiten
Gearbeitet wird vorwiegend mit Blei- und Farbstift.
Anmeldung: bis Freitag, 28. Februar P561
Kursbeginn: Freitag, 07. März
Zeit: 16.00–19.00 Uhr
Dauer: 4 Freitagnachmittage
(07.03., 14.03., 21.03., 28.03.)
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 137,– Nichtmitglieder: € 157,–
Leitung: Mag. art. Berenike
Wasserthal-Zuccari, MAS,
Akad. Künstlerin
56 Aktuelle Informationen auf www.urania.at