Page 31 - Programm_02_25_low
P. 31
TAGESFAHRTEN & BILDUNGSREISEN
Auf der Bernsteinstraße von
Savaria nach Scarabantia
Nur wenige Kilometer von uns entfernt verlief in der Antike
der wichtigste Handelsweg zwischen Ostsee und Adria, be-
nannt nach dem fossilen Harz, das bei den Römerinnen als
Schmuck äußerst beliebt war. Später entstanden Legions-
lager, Städte und befestigte Straßen. Jüngst hat die EU
diesen Baltisch-Adriatischen Korridor in ihr transnationales
Verkehrsnetz aufgenommen. Wir spüren den Überresten
im Burgenland und Westungarn nach. Die Fahrt führt nach
Szombathely / Savaria (Besuch des Ruinengartens beim
Dom und des neu rekonstruierten Isistempels) und weiter
ins Mittelburgenland, wo im Großmutscher Urbarialwald
längere Strecken der antiken Straße noch begangen werden
Fastentücher in können. Mittagsrast in einer Buschenschank im Wein-
St. Lambrecht, Gurk, bauort Neckenmarkt. Weiter nach Sopron / Scarbantia
(4 m unter dem heutigen Marktplatz liegt das antike Forum; im
Haimburg und Klagenfurt Museum finden sich viele Funde. Rundgang über den Haupt-
platz (Fo˝tér), Feuerturm, Geißkirche und Dreifaltigkeitssäule).
Fastentücher, auch vela templi, werden heute noch (und wieder Heimfahrt über Wiener Neustadt und Semmering.
häufiger – siehe einige KünstlerInnen der Gegenwart) während Sa, 17. Mai: 07.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-
der österlichen Fastenzeit (Quadragesima, vierzig Tage vor dem Allee) – Ankunft in Graz um ca. 19.30 Uhr
Ostersonntag) aufgehängt. Bereits im Mittelalter verdeckten Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte, Mittagessen
diese bemalten Tücher aus Leinen die Hauptaltäre und be-
reiteten das gläubige Volk auf die Geheimnisse der Leidens- Anmeldung: bis Montag, 05. Mai P153
zeit Christi vor. Dieser religiöse Brauch lässt sich anhand zahl- Termin: Samstag, 17. Mai
reicher, besonders in den Alpenländern beliebten Beispiele Kosten: € 134,– Nichtmitglieder: € 144,–
darstellen. Auf der Tagesfahrt werden bedeutende Bau- und Leitung: Prof. Mag. Wolfram Liebenwein,
Kunstwerke besucht: St. Lambrecht, Gurk, Klagenfurt (Christ- Philologe und Historiker
königskirche) und Haimburg; besonderes Augenmerk wird
auf die dort präsentierten Fastentücher aus dem 15. und 16.
Jahrhundert gelegt.
Do, 10. April: 07.00 Uhr Abfahrt vor der Oper (Franz-Graf-Allee)
– Ankunft in Graz ca. 18.30 Uhr
Leistungen: Busfahrt, Reiseleitung, Eintritte, Mittagessen
Kostenfreier Einführungs- und Seminarabend
für TeilnehmerInnen der Tagesfahrt am 02. April,
siehe Seite 21.
Anmeldung: bis Donnerstag, 27. März P152
Zeit: Donnerstag, 10. April
Kosten: € 124,– Nichtmitglieder: € 134,–
Leitung: UProf. Dr. Gottfried Biedermann,
Kunsthistoriker
Aktuelle Informationen auf www.urania.at 29