Page 33 - Programm_02_25_low
P. 33

TAGESFAHRTEN & BILDUNGSREISEN



        Kroatisches Zagorje                       Gorizia / Görz und
        Ziel dieser Urania-Tagesexkursion ist die von waldreichem     Nova Gorica / Neu-Görz
        Mittelgebirge geprägte Grenzregion zwischen der ehemaligen
        Untersteiermark und den historischen ungarischen Ländern,   Europäische Kulturhauptstadt 2025
        wozu Kroatien zählte. Diese erstreckt sich vom Matzelgebirge   Unter dem Motto „GO!
        am Südrand des Pettauer Feldes bis zum Medvednica-Bergland   BORDERLESS” präsen-
        bei Zagreb / Agram und vom Sotlatal bis zur Drauebene bei   tieren sich 2025 das
        Varaždin. Kroatisch-ungarische Feudalherren  und steirischer   italienische Gorizia und
        Adel wetteiferten in dieser Kleinregion jahrhundertelang um   das slowenische Nova
        Macht  und  Landbesitz,  zugleich  orientierte  sich  das  Zagorje-   Gorica als grenzüber-
        Gebiet in kultureller Hinsicht an der nahen Steiermark.  schreitende Europäische
        Fr, 09. Mai: Graz (Abfahrt: 07.00 Uhr) – Spielfeld – Maribor /   Kulturhauptstadt mit dem
        Marburg – Pettau / Ptuj – Macelj / Matzelgebirge – Lepoglava /   Ziel, Erinnerungen aus der Vergangenheit und Visionen für eine
        Schönhaupt: Kirche des Paulinerklosters mit Fresken von     Zukunft zu einer erfolgreichen kulturellen Strategie in europä-
        Johann Rangger – Trški Vrh: Basilika St. Maria von Jerusa-  ischer Dimension zu verbinden. Die zweitägige Urania-
        lem – Krapina: Ortsrundgang, Besichtigung des Neandertal-   Bildungsreise ermöglicht das Kennenlernen der Görzer Alt-
        Museums mit paläontologischer Ausstellung am Fundort des   stadt mit ihren prächtigen Adelspalais ebenso wie der Görzer-
        Homo krapiniensis – Mittagessen – Sotlatal: Barockschloss   Burg in Verbindung mit dem Besuch ausgewählter Projekte
        Miljana – Kumrovec an der Sotla: Freilichtmuseum, Ethno-Dorf   bzw. Ausstellungen der Kulturhauptstadt. Die Rückfahrt führt
                               ˇ
        – Rückfahrt über das slowenische Podcetrtek / Windischlands-  durch das slowenische Vipavska dolina / Wippachtal, welches
        berg – Maribor / Marburg – Spielfeld – Graz (Ankunft: ca. 20.00   in das Kulturhauptstadt-Event einbezogen ist.
        Uhr).                                     Fr, 23. Mai: Graz (Abfahrt: 07.00 Uhr) – Klagenfurt – Villach –
        Leistungen: Fahrt, Mittagessen, Eintritte, Führungen und    Udine – Gorizia / Görz: Besichtigung der Görzer Burg (Stammsitz
        Reiseleitung                              der Görzer Grafen und Reichsfürsten bis 1500), Altstadtrund-
        Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen        gang (Ignatiuskirche, Palais Attems, Palais Strassoldo, Palais
                                                  Coronini-Cronberg), Besuch ausgewählter Projekte bzw. Aus-
          Anmeldung:    bis Montag, 31. März 2025    P205  stellungen zur Kulturhauptstadt (ANF).
           Termin:    Fr, 09. Mai 2025            Sa, 24. Mai: Gorizia / Görz / Nova Gorica / Neu-Görz: Europa-
            Kosten:   € 135,–   Nichtmitglieder: € 145,–     platz vor dem alten Staatsbahnhof (zentraler Ort des Kultur-
                   (bei 30 Personen)              hauptstadt-Events) – Besuch weiterer ausgewählter Projekte
                   € 145,–     Nichtmitglieder: € 155,–     bzw. Ausstellungen im Rahmen der Kulturhauptstadt – Mittag-
                   (bei 25 Personen)              essen – Rückfahrt durch die Vipavska dolina / das malerische
                   € 165,–     Nichtmitglieder: € 175,–     Wippachtal – Bergstädtchen Vipavski Križ / Santa Croce di
                   (bei 20 Personen)              Aidussina: Burgruine aus der Zeit der Görzer Grafen, Kapuziner-
            Leitung:  Mag. Wolfgang Eberl, Historiker  kloster – Ljubljana / Laibach – Maribor / Marburg – Spielfeld –
                                                  Graz (Ankunft: ca. 21.00 Uhr).
                                                  Leistungen: Fahrt, 1 Halbpension, 1 Mittagessen, Eintritte,
                                                  Führungen und Reiseleitung
                                                  Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
                                                    Anmeldung:    bis Montag, 31. März 2025    P210
                                                      Termin:    Fr, 23. Mai bis Sa, 24. Mai 2025
                                                      Kosten:   € 340,–   Nichtmitglieder: € 360,–
                                                              (bei 30 Personen)
                                                              € 360,–    Nichtmitglieder: € 380,–
                                                              (bei 25 Personen)
                                                              € 390,–    Nichtmitglieder: € 410,–
                                                              (bei 20 Personen)
                                                              € 38,– Einzelzimmerzuschlag
                                                      Leitung:  Mag. Wolfgang Eberl, Historiker


                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             31
   28   29   30   31   32   33   34   35   36   37   38