Page 13 - Programm_02_25_low
P. 13

VORTRÄGE



        Der Thoriumreaktor                        Migration –
        Eine neue Generation an Kernreaktoren     gestern, heute, morgen
        In einer Ära, in der Energiesicherheit    Migration meint allgemein eine räumliche Verlagerung des
        eine fundamentale Rolle einnimmt,         Lebensmittelpunktes, entweder auf Dauer oder für einen be-
        werden wir uns in dieser Vortragsrei-     stimmten Zeitraum. Migration kann im eigenen Land erfolgen
        he mit wegweisenden Entwicklun-           (Binnenmigration), aber auch über die Grenzen hinweg. Migra-
        gen wie den Thoriumreaktoren be-          tion ist kein Phänomen der Gegenwart, sondern wohl Teil der
        schäftigen, die neue vielverspre-         Menschheitsgeschichte. Die Gründe sind unterschiedlicher
        chende Möglichkeiten für die Ener-        Natur: Krieg, Hunger, wirtschaftliche Not, Arbeit – dahinter
        gieerzeugung bieten. Zur Sprache          steckt aber vielmals der Wunsch nach einem besseren Leben.
        kommen wird auch die neueste              In der Reihe wird das Phänomen Migration aus unterschied-
        Generation von Reaktoren, die als         lichen Perspektiven dargestellt und analysiert.
        Generation-IV-Reaktoren bekannt sind, und deren Potenzial
        für eine nachhaltige und umweltbewusste Energieerzeugung      Turnus:   wöchentl., jeweils Mittwoch,
        erkunden. Tauchen Sie mit uns ein und gewinnen Sie tiefere         19.00–20.30 Uhr
        Einblicke in diese faszinierenden Technologien und diskutieren      Ort:   TU-Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12/P
        Sie über ihre mögliche Rolle im Energiesektor des 21. Jahrhun-     Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26 J., SozialCard: frei
        derts.                                                Nichtmitglieder: jeweils € 15,–
                                                      Leitung:  UProf. Dr. Anita Ziegerhofer,
           Turnus:   wöchentl., jeweils Dienstag,             Rechtshistorikerin
                   Di, 19.00–20.30 Uhr
              Ort:   TU-Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12/P  15. Jänner     Migration: Ursachen, Motive, Wirkung
            Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26 J., SozialCard: frei        UProf. Dr. Karin Maria Schmidlechner,
                   Nichtmitglieder: jeweils € 15,–            Historikerin
            Leitung:  DI Dr. Eileen Langegger, BSc,
                   Physikerin, Baden              22. Jänner     (Un-)Gleichheit und
                                                              Nicht-Diskriminierung
        14. Jänner     Einführung in die Kerntechnik:          Mag. Daniela Grabovac, Juristin,
                   notwendige Bausteine für einen             Antidiskriminierungsstelle Steiermark
                   funktionierenden Reaktor
                   DI Dr. Eileen Langegger, BSc,  29. Jänner     Gemeinsam statt einsam –
                   Physikerin, Baden                          ausgewählte menschenrechtliche
                                                              Fragen zum neuen Asyl- und
        21. Jänner     Weiterentwicklungen: Reaktortypen          Migrationspakt der EU
                   und Innovationen                           Mag. Dr. Lisa Maria Heschl, Juristin
                   Dr. Aliki Van Heek, Physikerin, Wien
                                                  05. Februar     Integration: Eine Zumutung?
        28. Jänner     Der Thoriumreaktor                     Mag. Erich Hohl, Caritas-Vizedirektor
                   Prof. Dr. Horst-Michael Prasser,
                   Nuklearingenieur, ETH Zürich   12. Februar     Gesellschaftliche Teilhabe und
                                                              friedliches Zusammenleben stärken:
        04. Februar     Radioaktiver Abfall – ein Überblick          Möglichkeiten und Grenzen von
                   über ein strittiges Thema                  Bildung in der Migrationsgesellschaft
                   DI Dr. Eileen Langegger, BSc,              UProf. Dr. Annette Sprung,
                   Physikerin, Baden                          Bildungswissenschaftlerin
        11. Februar     Versorgungssicherheit und
                   Energiewende: Systembetrieb im
                   Spannungsfeld von Zielvorgaben
                   und Realität
                   DI Roland Bergmayer, Energie Steiermark


                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             11
   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17   18