Page 18 - Programm_02_25_low
P. 18

SEMINARE



    Hitler und Mussolini                      Islamische Philosophie
    Zwei totalitäre Ideologien und ihre Folgen  der Gegenwart
    100 Jahre nach dem Erscheinen von Adolf Hitlers „Mein   Der Islam mit fast zwei Milliarden AnhängerInnen bildet eine
    Kampf”  (1925)  sollen  die  Ideologien  dieser  beiden  Diktatoren   der größten Weltkulturen. Die islamischen Länder reichen
    näher beleuchtet werden. Zuerst wird gezeigt, wie diese Ideo-   von Indonesien bis Marokko. Wir sehen in allen islamischen
    logien entstanden sind und wie sie in die Politik umgesetzt wurden.   Ländern ein starkes Ringen zwischen den konservativen
    Dabei sollen zuerst die Unterschiede, dann aber die Gemeinsam-  Denkern der Religion und den liberalen Vordenkern in der
    keiten dieser Denkmodelle dargelegt werden. Dabei werden die   Philosophie. In diesem Seminar soll ein Einblick gegeben werden
    wichtigsten Reden der Diktatoren analysiert. Sehr genau wird   in das geistige Ringen in den islamischen Ländern in Nordafrika,
    die militärische Umsetzung dieser Ideologie im Zweiten Wel-   in Süd-Asien, in der Türkei, in Arabien und Europa. Es geht um
    krieg dargelegt, es kommen die wichtigsten Helfer in das Blick-  Fragen der politischen Philosophie, der Menschenrechte und der
    feld. Zum Schluss steht die Frage, wie viel von dieser Ideologie     Menschenpflichten, der Rolle der Religion im praktischen Leben.
    heute die „Neue Rechte” in Europa wieder beleben möchte.
                                              1. Liberale Denker im Islam
    1. Mussolinis Ideologie des Kampfes       2. Konservative Denker im Islam
    2. Hitlers Ideologie des Todes            3. Probleme der politischen Philosophie
    3. Die politische Achse Hitler und Mussolini  4. Probleme der Sozialphilosophie
    4. Hitlers Helfer: Göring und Goebbels    5. Das Ringen um den Euro-Islam
    5. Himmler und Speer
                                                Anmeldung:   bis Freitag, 10. Jänner    P103
      Anmeldung:   bis Mittwoch, 08. Jänner    P102     Beginn:   Montag, 13. Jänner
       Beginn:   Montag, 13. Jänner                 Zeit:   Mo, 19.00–20.30 Uhr
          Zeit:   Mo, 17.15–18.45 Uhr              Dauer:   5 Abende
        Dauer:   5 Abende                            Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
          Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II      Kosten:   € 51,–    Einzelkarten: 5 x € 15,–
        Kosten:   € 51,–    Einzelkarten: 5 x € 15,–  Leitung:  Dr. Bahtir Sadrija, Philosoph
        Leitung:  UProf. Dr. Anton Grabner-Haider,          und Islamwissenschaftler
               Religions- und Kulturphilosoph
                                              Fremdwörter
    Deutsches Kaisertum                       Wer das Fremdwort nicht kennt,
    in der frühen Neuzeit                     muss halt die Konferenzen tragen.

    Das deutsche Kaisertum der Frühen Neuzeit lebte im Span-  Konifere oder Koryphäe? Syphilisplage oder Sisyphusarbeit?
    nungsverhältnis zwischen neu entstandenen Glaubensgemein-  Fremdwörter können Stolpersteine sein. Wer sie aber falsch ver-
    schaften und Weltmachtstreben, das zu innereuropäischen   wendet, kann sich köstlich blamieren. Oder palmieren? Das drei-
    Konflikten führte.                        teilige Seminar erläutert die gemeinsame Geschichte europäischer
                                              Sprachen und den Weg vieler Wörter ins Deutsche, sowohl ge-
    1. Maximilian – der letzte Ritter?        bräuchlicher als auch solcher, die längst wieder vergessen wurden.
    2. Karl V. – Regent eines Reiches, in dem    Es wird gezeigt, wie und warum übertriebene Sprachreinheit die
      die Sonne nicht unterging.
    3. Ferdinand I. und Maximilian II. – das Haus Habsburg   Ausdrucksfähigkeit verarmen lässt und warum manche Ausdrücke
                                              – egal wo ihr Ursprung liegt – nicht angebracht sind.
      zwischen Türkengefahr und Religionsspaltung.
      Anmeldung:   bis Montag, 24. Februar    P109    Anmeldung:   bis Donnerstag, 6. März   P104
                                                  Beginn:

                                                          Mittwoch, 12. März
       Beginn:   Donnerstag, 27. Februar            Zeit:   Mi, 17.15–18.45 Uhr
          Zeit:   Do, 17.30–19.00 Uhr              Dauer:   3 Abende
        Dauer:   3 Abende                            Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
          Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II      Kosten:   € 37,–    Einzelkarten: 3 x € 15,–
        Kosten:   € 37,–   Einzelkarten: 3 x € 15,–  Leitung:  Dr. Wolfgang Moser,
        Leitung:  Mag. Dr. Franz Fink, Historiker         Sprachwissenschaftler, Direktor der Urania
    16                         Aktuelle Informationen auf www.urania.at
   13   14   15   16   17   18   19   20   21   22   23