Page 19 - Programm_02_25_low
P. 19
SEMINARE
Let’s Rock
Eine kulturhistorische Reise durch vier
Jahrzehnte (Hard) Rock und Heavy Metal
aus der Steiermark
Der steirische Austropop hat seit
Jahrzehnten hohe Aufmerksamkeit
erfahren. Seit Beginn der 1980er
gibt es in der Steiermark eine vitale
(Hard) Rock und Heavy Metal-Szene,
die ihre eigene Subkultur ausgebil-
det hat. In dieser Seminarreihe
begeben sich die Teilnehmenden
anhand zahlreicher Bild-, Text- und
Tonbeispiele auf eine kulturhis-
torische Zeitreise durch diese
Geschichte – am Ende steht die Erkenntnis, dass in der schein-
bar „wilden“ Metal-Outlaw-Kultur viel mehr an traditioneller,
steirischer Gesellschaft steckt, als man zunächst ahnen mag.
Literatur: Peter Pichler, Breaking the Law? Recht, Moral und
Klang in der steirischen Heavy-Metal-Szene seit 1980. Stutt-
gart: Kohlhammer 2024.
Anmeldung: bis Freitag, 07. März P106
Beginn: Mittwoch, 12. März
Zum 200. Geburtstag von Johann Strauß Zeit: Mi, 19.00–20.30 Uhr
Dauer: 3 Abende
„Für die Ewigkeit, Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten:
immer so wie heut …“ Leitung: € 37,– Einzelkarten: 3 x € 15,–
Dr. Peter Pichler, Historiker
Ein beschwingt festlicher Vortrag zum
200. Geburtstag von Johann Strauß
„Österreich ist eigentlich die ganze Welt!“ – Auf keinen Kom-
ponisten scheint dieses Diktum aus Robert Musils Roman
„Der Mann ohne Eigenschaften“ besser zuzutreffen als auf
Johann Strauß. Obwohl, oder besser, gerade weil seine
Musik ohne genuin österreichische Schwebstoffe vollkom-
men undenkbar ist, konnte sie trotz dieser lokalen Prägung Meine Zukunft.
bis heute ein weltweites Publikum erreichen und begeistern!
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker konnte so zur
mit Abstand populärsten und lukrativsten Veranstaltung der
gesamten Musikgeschichte werden. Eine Spurensuche, selbst-
verständlich mit zahlreichen Tonbeispielen.
Anmeldung: bis Freitag, 21. Februar P105
Termin: Montag, 03. März, 19.00–20.30 Uhr
Dauer: 1 Abend
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 15,– Nichtmitglieder: € 20,–
Leitung: UProf. Mag. Dr. Harald Haslmayr,
Kulturhistoriker
Aktuelle Informationen auf www.urania.at 17