Page 21 - Programm_02_25_low
P. 21

SEMINARE



        Spurensuche mit                           Abenteuer alte Schriften –
        Aussicht auf Erfolg                       Kurrent lesen
        Familienforschung im Internet, in Archiven   Für AnfängerInnen
        und Bibliotheken                          Briefe, Kochrezepte, Urkunden von Eltern (Ur-)Großeltern usw.
        Ahnenforschung und Familiengeschichte gewinnen zunehmend   finden sich in vielen Familien. Sie sind wichtige Quellen für die
        an Beliebtheit. Wer waren meine Vorfahren und wo kommen   eigene Familiengeschichte. Doch oft fällt es schwer, diese „alte
        sie her? Wie lebten sie?                  Schrift“ zu lesen, wodurch sich der Inhalt nicht erschließen
        Die Neuen Medien eröffnen nahezu ungeahnte Möglichkeiten.   lässt. In diesem Workshop werden wir uns anhand einfacher
        Mit etwas Glück lassen sich die Spuren mehr als 300 Jahre   Beispiele mit dem Lesen dieser Kurrentschrift vertraut machen.
        zurückverfolgen. Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen:   Ebenso werden wir uns Websites und Computerprogramme
        -  Wie fange ich an?                      ansehen und ausprobieren. Die TeilnehmerInnen haben die
                                                  Möglichkeit, eigene kurze Texte mitzubringen, von denen im
        -  Was ist Ahnenforschung/Familiengeschichte?
        -  Richtig recherchieren im Internet      Kurs eine Auswahl gemeinsam erarbeitet wird.
        -  Genealogische Computerprogramme als unverzichtbares   Also: Keine Angst vor alten Schriften!
         Hilfsmittel                              Dieser Kurs ist die ideale Ergänzung zu: „Spurensuche mit
        -  Relevante Quellen (eigene Dokumente, Fotos, vorhandener   Aussicht auf Erfolg – Familienforschung im Internet“.
         Stammbaum, Erzählungen, Berichte, Kirchenbücher, Ahnen-    Anmeldung:   bis Montag, 20. Jänner    P112
         pässe usw.)                                  Beginn:   Donnerstag, 23. Jänner
        -  Wo finde ich was? (geplant sind Führungen beim Landes-      Zeit:   Do, 15.00–17.00 Uhr
         archiv, dem Stadtarchiv und der Landesbibliothek)     Dauer:   4 Nachmittage
        -  Wie lese ich alte Schriften?                  Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
        Teilnahmevoraussetzungen: Grundlegende EDV-Kenntnisse      Kosten:   € 54,–   Nichtmitglieder: € 64,–
        (Internet).                                   Leitung:  Dr. Heinrich Klingenberg, Familienforscher,
                                                              Dipl. Erwachsenenbildner
          Anmeldung:   bis Mittwoch, 15. Jänner    P111
           Beginn:   Montag, 20. Jänner
              Zeit:   Mo, 15.00–17.00 Uhr
            Dauer:   7 Nachmittage                Philipp Otto Runge
              Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
            Kosten:   € 91,–   Nichtmitglieder: € 111,–  Der deutsche Maler Philipp Otto
            Leitung:  Dr. Heinrich Klingenberg, Familienforscher,    Runge (1777–1810) gehört zu den
                   Dipl. Erwachsenenbildner       bedeutendsten  Künstlern  der  Ro-
                                                  mantik. Er war vielseitig begabt und
                                                  interessiert, malte und zeichnete,
                                                  illustrierte  Bücher,  entwarf  Innen-
                                                  einrichtungen und schrieb das platt-
                                                  deutsche Märchen „Vom Fischer
                                                  und seiner Frau“. Mit seiner Farb-
                                                  kugel leistete Runge einen wichtigen Beitrag zur Farbenlehre.
                                                  Im Seminar werden an drei Abenden Leben und Werk von
                                                  Philipp Otto Runge präsentiert.

                                                    Anmeldung:   bis Donnerstag, 09. Jänner    P113
                                                      Beginn:   Dienstag, 14. Jänner
                                                        Zeit:   Di, 17.15–18.45 Uhr
                                                       Dauer:   3 Abende
                                                         Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
                                                      Kosten:   € 37,–    Einzelkarten: 3 x € 15,–
                                                      Leitung:  Mag. Dr. Elfriede Wiltschnigg,
                                                              Kunsthistorikerin

                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             19
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26