Page 20 - Programm_02_25_low
P. 20
SEMINARE
Zum 170. Geburtstag, 100. Todestag und Götterwelt der Griechen
125-jährigen Jubiläum der Grabung
Am Olymp tummeln sich die Götter. Sie streiten sich, lieben
Das wiedererstehende sich, trennen sich, betrügen und hintergehen einander. Doch
wer treibt es am buntesten? Und welcher Gott hat die meisten
Babylon Tempel und die meisten Städtepartnerschaften? Und wieso
rühmen sich einige Städte, von Göttern abzustammen?
Robert Koldewey und die antike Metropole Welchen Helden sind sie wohlgesonnen und welchen machen
sie das Leben schwer? Besprochen werden Zeus, Hera, Arte-
Die Babylon-Ausgrabun- mis, Apollo, Athene, Hades und Poseidon.
gen zwischen 1899 und
1917 gelten nach wie vor Anmeldung: bis Mittwoch, 19. März P108
als eines der ehrgeizigsten Beginn: Montag, 24. März
archäologischen Projekte Zeit: Mo, 17.15–18.45 Uhr
des 20. Jahrhunderts. Dauer: 3 Abende
Ihr Leiter, der Architekt Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
und Archäologe Robert Kosten: € 37,– Einzelkarten: 3 x € 15,–
Koldewey (1855–1925), Leitung: Mag. Dr. Sigrid Vollmann, Archäologin
war ein Liebling des ori-
entbegeisterten Kaisers
Wilhelm II. und ein Star
unter den Forschern. Die Napoleon – Inbegriff von
Ausgrabungen in Baby- Ruhm und Macht
lon läuteten nicht nur ein
völlig neues Kapitel in Napoleons Name ist bis heute
der Vorderasiatischen Archäologie ein, sondern öffneten auch der Inbegriff für Ruhm und
ein Fenster in die faszinierende Welt der babylonischen Hoch- Macht und im historischen
kultur. Die Funde Koldeweys wie das Ischtartor oder der Palast Gedächtnis geblieben. Aus relativ
Nebukadnezars II. gehören bis heute zu den spektakulärsten einfachen Verhältnissen stam-
der vorderasiatischen Archäologie. mend, entwickelt sich der junge
1. Robert Koldewey – eine Biographie Korse zu einer politischen und
2. Die Grabungen in Babylon 1899–1917 militärischen Größe, deren Auf-
3. Die Stadt Babylon stieg und Scheitern einen weiten
4. Die babylonische Kultur und ihre spektakulären Funde Bogen spannt. Aus einem sieg-
reichen Militär wird ein Kaiser, und aus dem Staatsmann ein
Anmeldung: bis Donnerstag, 06. März P107 Tyrann, der die meisten seiner Ideale selbst verrät. Aus der Idee
Beginn: Dienstag, 11. März der Freiheit entwickelt sich das napoleonische Zeitalter, das die
Zeit: Di, 19.00–20.30 Uhr damalige europäische Welt nachhaltig veränderte. Auf dem
Dauer: 4 Abende Höhepunkt der Macht beginnt Napoleons Niedergang. Alles,
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II was er erreicht hatte, ging in kürzester Zeit wieder verloren.
Kosten: € 43,– Einzelkarten: 4 x € 15,– Napoleons Lebensweg, sein militärisches Talent, der Aufstieg
Leitung: UD Dr. Hannes D. Galter, Orientalist zum Konsul und seine politischen Erneuerungen in Frank-
reich, die Kaiserkrönung, der europäische Krieg, der Aufstand
Europas, Waterloo und das Vermächtnis von St. Helena werden
Inhalt der Seminarreihe sein.
Anmeldung: bis Montag, 13. Jänner P110
Beginn: Donnerstag, 16. Jänner
Zeit: Do, 17.15–18.45 Uhr
Dauer: 4 Abende
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 43,– Einzelkarten: 4 x € 15,–
Leitung: Dr. Manfred Kammerer, Historiker
18 Aktuelle Informationen auf www.urania.at