Page 24 - Programm_02_25_low
P. 24
SEMINARE
Was Wissenschaft ist ...
Natur & Wissenschaftliche Entdeckungen beeinflussen unser Leben
Technik in jeder Hinsicht. Sei es das Internet, Künstliche Intelligenz,
Elektroautos, oder Mobiltelefone – ohne die minutiöse Arbeit
unzähliger Forscherinnen und Forschern wäre nichts davon
möglich. Doch wie genau funktioniert diese Arbeit eigentlich?
Was ist dieses „Wissen”, das da geschaffen wird, und wie geht
Leben in Fülle – das vonstatten? Um das herauszufinden, werden wir uns einige
Begriffe ansehen, die zentral für das Funktionieren der Wissen-
Fülle des Lebens schaften sind – Wissen, Evidenz, Objektivität und Rationalität –
um dadurch zu einem besseren Verständnis davon zu gelangen,
Was ist „Leben“? Erhaltung, Vermehrung, Veränderung: mit was unsere Welt „im Innersten zusammenhält”.
diesen drei Begriffen lassen sich die wesentlichen Merkmale
des Lebens zusammenfassen. 13. Februar Geschichtliche Hinführung
27. Februar
Wissen
- Grundbaustein aller Lebewesen ist die Zelle. 13. März Evidenz
- Essentielle biologische Vorgänge sind Grundlage für die 27. März Objektivität
vielfältigen Funktionen. 10. April Rationalität
- Eine schier unendliche Vielfalt heutiger Lebewesen zeigt
die jüngsten Zweigspitzen eines vier Milliarden Jahre alten Anmeldung: bis Freitag, 07. Februar P131
Stammbaumes. Beginn: Donnerstag, 13. Februar
- Welche Strategien verwenden Lebewesen, um zu überleben? Zeit: Do, 19.00–20.30 Uhr
- „Angebot und Nachfrage“ bestimmen unterschiedliche Dauer: 5 Abende
Formen in unterschiedlichen Lebensräumen. Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten:
Anmeldung: bis Freitag, 10. Jänner P130 Leitung: € 51,– Nichtmitglieder: € 65,–
Dr. Sebastian Neges, Philosoph
Beginn: Mittwoch, 15. Jänner
Zeit: Mi, 15.30–17.00 Uhr
Dauer: 5 Nachmittage Wintervögel an Gewässern
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 51,– Nichtmitglieder: € 65,– Bestimmung von Enten, Möwen & Co.
Leitung: Mag. Harald Schimek, Biologe
Gewässer und Feuchtgebiete stellen besonders zu den Zug-
zeiten und im Winter wichtige Rast- und Überwinterungs-
gebiete für zahlreiche Vögel dar. Mit etwas Glück können so-
gar seltene Arten aus dem Norden beobachtet werden. Da sich
Wasservögel in der Regel gut beobachten lassen, eignen sie sich
optimal für einen Einstieg in die Vogelkunde. Dieses Seminar ist
somit besonders geeignet für EinsteigerInnen! Der Ort der Exkur-
sion wird am Einführungsabend bekannt gegeben! Bei Schlecht-
wetter wird ein Ersatztermin für die Exkursion angeboten.
Anmeldung: bis Freitag, 14. Februar P133
Kurszeiten: Freitag, 28. Februar, 14.00–15.30 Uhr
Samstag, 01. März, 08.00–11.00 Uhr
Dauer: 1 Nachmittag + Exkursion
Ort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II
Kosten: € 37,– Nichtmitglieder: € 50,–
Leitung: Kerstin Ploi, MSc, BirdLife Österreich
22 Aktuelle Informationen auf www.urania.at