Page 15 - Programm_02_25_low
P. 15

VORTRÄGE



        Ketzer und andere                            LITERATURKREIS URANIA
        Nonkonformisten
        Die Abgrenzung von bestimmten religiösen Gruppen und deren   Ketzer, Narren, Heilige
        Ideen begleitet die abendländische Religionsgeschichte seit
        mehr als 2 000 Jahren. Dort, in den Anfängen des Christen-  Wer die Ordnung stört, wer gegen den Strom schwimmt oder wer
                                                  Bewährtes nicht bewahren will, wird unweigerlich zur Außen-
        tums, beginnt diese Vortragsreihe und spannt den Bogen über
        das Mittelalter und die Neuzeit bis zu originellen Formen des   seiterin bzw. zum Außenseiter. Verdammte oder Helden, Heilige
        religiösen Nonkonformismus im 19. Jahrhundert. Ketzerei ist   oder Ketzer, da gibt es keine Grauzonen mehr dazwischen.
        nicht nur eine Frage der Religion, sondern auch des Rechts,   Dass die Literatur an diesen Ver-Rückten und Ver-Rückenden
        der weltlichen Macht und der jeweiligen Gesellschaft. Dazu   großes Interesse hat, liegt auf der Hand.
        passend, beleuchten die Vortragenden das Thema aus diesen   20. Jänner     Inquisitoren: Recht schaffen
        verschiedenen Perspektiven.                           statt haben!
                                                  03. Februar     Idioten: Neben der Spur ist auch Platz!
           Turnus:    wöchentl., jeweils Dienstag,   24. Februar     Radikale: Die Macht der
                   Di, 19.00–20.30 Uhr
              Ort:   TU-Hörsaal VI, Rechbauerstr. 12/P        Unbeirrbaren!
            Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26 J., SozialCard: frei  10. März      Lästerer: Kritik schafft Erkenntnis!
                   Nichtmitglieder: jeweils € 15,–   24. März        Helden: Menschen wie Du
                                                              und ich eher nicht!

            Leitung:  Prof. Dr. Johannes Gießauf, MAS,
                   Historiker, UProf. DDr. Theresia Heimerl,       Beginn:   Montag, 20. Jänner,    P0365
                   Religionswissenschaftlerin
                                                              19.00–20.30 Uhr
                                                       Dauer:   5 Abende
        25. Februar     Weit weg von Terror der Dogmen und       Ort:   URANIA, Hauptplatz 16-17/II
                   trotzdem Abspaltungen: Ketzer-      Kosten:   Mitglieder, Stud. bis 26 J., SozialCard: frei
                   geschichten aus der Jesusbewegung          Nichtmitglieder: jeweils € 15,–
                   und den frühen Gemeinden           Leitung:  Mag. Hans Putzer, Germanist & Theologe,
                   UProf. Dr. Josef Pichler, Theologe
                                                              Erwachsenenbildner
        11. März      Die Katharer: Die „Erzketzer“
                   des Christentums
                   UProf. Dr. Theresia Heimerl,
                   Religionswissenschaftlerin

        18. März      Das Armutsideal – der schmale Grat
                   zwischen vita apostolica und Häresie
                   Prof. Dr. Johannes Gießauf, MAS,
                   Historiker

        25. März      Die Geschichte der kirchlichen        Das sind die Weisen,
                   Inquisitionsgerichtsbarkeit aus          die durch Irrtum zur
                   gegenwärtiger Perspektive                  Wahrheit reisen.
                   UProf. Dr. Stefan Schima, MAS,            Die bei dem Irrtum
                   Jurist & Historiker, Wien                 verharren, das sind
                                                                die Narren.
        01. April      „Nicht nur mit der Macht des
                   Wortes ...“ Landesfürst und Adel            Friedrich Rückert
                   im Zeitalter von Reformation,
                   katholischer Reform und Gegen-
                   reformation in Innerösterreich
                   Priv.-Doz. DDr. Peter Wiesflecker,
                   Historiker & Archivar


                                 Aktuelle Informationen auf www.urania.at             13
   10   11   12   13   14   15   16   17   18   19   20