Kursangebote / Kursdetails
Veranstaltung "Wir alle machen Wirtschaft – Ihre Veranstaltungsreihe zum Mitreden!" (Nr. 320) wurde in den Warenkorb gelegt.

Wir alle machen Wirtschaft – Ihre Veranstaltungsreihe zum Mitreden!

Jeden Tag begegnen wir der Wirtschaft – sei es beim Einkaufen, bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, bei politischen Entscheidungen oder im Zusammenhang mit dem Klimaschutz. Doch wer bestimmt eigentlich, wie Geld verteilt wird? Warum fließen enorme Summen in die Rüstungsindustrie, während der Umwelt- und Sozialbereich oft zu kurz kommen? Und warum wird das Leben für viele Menschen immer teurer, während andere immer reicher werden?
Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge entwickeln und sich aktiv für eine gerechtere Gesellschaft einsetzen möchten. Egal, ob Sie sich für Politik, Umwelt, soziale Gerechtigkeit oder Zukunftsfragen interessieren – hier erhalten Sie das Wissen und die Werkzeuge, um mitzureden und mitzugestalten!
Modul 1
Freitag, 3.10.2025 Immer mehr – warum eigentlich?
AoUProf. Mag. Dr. Bernhard Ungericht, Universität Graz, Nachhaltige Wirtschaft - Ethik und Transformation
Wir leben in einer Welt, in der das Motto „schneller, größer, mehr“ oft als einzig richtige Strategie gilt. Nichts scheint je genug zu sein - alles muss immer mehr werden. Doch warum ist das so? Der entfesselte Wille zum "Immer-mehr" und die von ihm hervorgebrachte Ökonomie der Maßlosigkeit haben eine erstaunliche Geschichte. Wie sind wir dort hin gekommen? Was droht uns und wie könnte es weiter gehen?
Modul 2
Freitag, 10.10.2025 Wer profitiert vom Wettrüsten, wer von Friedensinitiativen?
Gerhard Kofler, Vorstand Attac, FriedensAttac, AbFaNG
Immer mehr Staaten verschulden sich maßlos für die Aufrüstung. Wer zahlt die Schulden, wer profitiert und wer verliert? Warum wird kaum in Frieden investiert? Welche Auswirkungen hat das auf die menschliche Sicherheit, die Klimakrise und die Demokratie? Gemeinsam analysieren wir die ökonomischen und politischen Hintergründe der Rüstung und suchen nach möglichen Alternativen.
Modul 3
Freitag, 14.11.2025 Reich & arm – warum ist Geld so ungleich verteilt?
Kai J. Lingnau, M.Sc., Ökonom - Schwerpunkte Steuern und EU-Wirtschaftspolitik, Attac
Während einige Menschen mit ihrem Einkommen kaum über die Runden kommen, besitzen andere Millionen- oder sogar Milliardenvermögen. Ist das gerecht? Und was bedeutet diese Ungleichheit für unsere Demokratie? Wir werfen einen genaueren Blick auf die Vermögensverteilung in Österreich und diskutieren mögliche Lösungen für eine gerechtere Gesellschaft.
Modul 4.
Freitag, 21.11.2025 Budgetieren fürs Leben – Wie öffentliche Budgets Wohlstand und Gerechtigkeit beeinflussen
Dr.in Elisabeth Klatzer, feministische Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin, Attac, Fairsorgen!
Gesundheit, Bildung, soziale Sicherheit … – all diese Dinge sind essenziell für unseren Alltag, doch wer finanziert das? Warum gibt es für bestimmte Bereiche, von denen Konzerne profitieren, immer Mittel, während bei Sozialem, Familien, Geschlechtergerechtigkeit oft gespart wird? Wir betrachten, wer wieviel zum Budget beiträgt, wie öffentliche Gelder verteilt werden und wie wir Wege in eine gerechte Zukunft begehen können.
Modul 5
Freitag, 12.12.2025 Fairsorgen – wir haben einen Plan
Dipl.-Ing.in Johanna Marcher, Lebens- und Sozialberaterin, Multiplikatorin Fairsorgen!
Pflege, Kinderbetreuung, Bildung – all diese Bereiche sind systemrelevant, doch viele der dort arbeitenden Menschen, insbesondere Frauen, werden schlecht bezahlt und sind mehrfach belastet. Welche wirtschaftlichen und politischen Strukturen stecken dahinter? Und wie könnte ein gerechteres System aussehen? Dieses Modul setzt sich mit der Bedeutung und den Herausforderungen der Care-Arbeit auseinander.
Modul 6
Freitag, 16.1.2026 BLING Stadt des Erfolgs – Planspiel
Attac Graz

An diesem Nachmittag schlüpfen Sie in eine Rolle und erleben so die Zusammenhänge zwischen Demokratie und Ungleichheit, Finanzmärkten und Alltag. Im Anschluss diskutieren wir über mögliche Veränderungen zum gegebenen System.
Modul 7
Freitag, 23.1.2026 Neue Ideen für eine bessere Zukunft
Josef Mühlbauer BA BA MA, Politikwissenschaftler, Universitätsassistent an der Universität Graz & wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Empowerment for Peace (EfP)
Wir haben mittlerweile eine Lebensweise, die sich nicht für alle auf dem Planeten ausgeht. Wie kann aber eine Wirtschaft gestaltet werden, die soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellt und damit allen Menschen zugutekommt? Praktische Beispiele sowie die Methode des kritischen Kartographierens helfen uns, die Stadt aus zwei Perspektiven zu durchleuchten und neue Ansatzpunkte zu finden.

Status: Plätze frei

Kursnr.: R320

Beginn: Fr., 03.10.2025, 17:00 - 20:00 Uhr

Dauer: 7 Termine

Kursort: URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"

Gebühr: Kursgebühr für Mitglieder: 80,00 €
Kursgebühr für Nichtmitglieder: 105,00 €

Termine zum diesen Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
03.10.2025
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"
Datum:
10.10.2025
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"
Datum:
14.11.2025
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"
Datum:
28.11.2025
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"
Datum:
12.12.2025
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"
Datum:
16.01.2026
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"
Datum:
23.01.2026
Uhrzeit:
17:00 - 20:00 Uhr
Wo:
Hauptplatz 16-17/2. Stock, URANIA, Hauptplatz 16-17/II, Kursraum 10 "Uranus"



Urania Steiermark

Hauptplatz 16-17/II, 8010 Graz
Telefon: 0316/82 56 88-0
Mail: urania@urania.at

 

Öffnungszeiten

Mo bis Do: 09–13 Uhr/16–19 Uhr
(Telefondienst bis 17.30 Uhr)
Fr: 09–12 Uhr